440 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: Frs. 500 000 in 800 Nam.-St.-Aktien u. 200 Nam.-Vorz.-Aktien zu frs. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 St. Direktion: Bankdir. Emil Porta, Sulzbach a. S. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Peter Legendre, Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 29./9. 19193 eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 Um. stellung in französische Währung durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von je M. 3000 in je Fr. 500 unter gleichzeitiger Zuzahl. von Fr. 725 000 auf das vorhandene Vermögen von Fr. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Reichsbank 216 877, Wechsel u. Wertp. 631 570, Mobil. 19 115, Debit. 4 761 887, Nostroguth. 3 011 066. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 446 190, Guth. von Banken 145 150, Nostroverpflicht. 1 907 056, Gewinn 142 119. Sa. Fr. 8 640 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 231 405, Reingewinn 142 119. – Kredit: Devisen u. Wertp. 175 615, Zs. u. Prov. 197 909. Sa. Fr. 373 524. Dividenden 1919/20–1922/23: 6 % p. r. t., 8, 10, ? %. 1923: 10 % p. r. t. Direktion: Dir Kurt Müller, Dir. O. Busse. Aufsichtsrat: Kaufm. J. Levi, Wein- grosshändler Alb. Hauck, Dir. John Davidson, Saarbrücken. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Gegründet. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigstelle in Zweibrücken. Zweck. Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bank-, Kohlen- u. Holzgeschäfts. Kapital. Fr. 1 500 000. Erspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923: 12 %. Vorstand. Fritz Schmoller. Direktion. Karl Feyen. Friedrich August Schmoller. Aufsichtsrat. Dr. Alexander Haldy, Frankf. a. M.; Frau Komm.-Rat E. Haldy Wwe., Alfred Bolongaro-Crevenna, Emil Treiss, Saarbrücken. Hypothekenbank Saarbrücken, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./8. u. 15./9. 1919; eingetragen 16./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Hypothekarische Beleihung von Grundstücken, Ausgabe von Schuldverschrei- bungen auf Grund der erworbenen Hypotheken und der Betrieb der in $8 5 des Hypotheken- bankgesetzes vom 13./7 1899 bezeichneten Geschäfte. Das Institut erhielt die Genehmigung zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen sowie Kommunal- und Kleinbahnobligationen auf den Inhaber lautend. Die Bank darf Hyp.-Pfandbr. bis zum 15 fachen Betrage ihres eigenen Kapitals u. der Res., Kommunal-Obl. einschl. der ausgegebenen Hyp.-Pfandbr. bis zum 18 tachen Betrage ihres eigenen Kap. emittieren. Die Pfandbr. u. Kommunal-Obl. sind seitens des Inhabers unkündbar, unverlosbar u. seitens der Ges. nach halbjährl. Kündigungs- frist rückzahlbar; auf das Recht der Kündig. hat die Ges. für die ersten 10 Jahre verzichtet. Durch eine Verordn. der Saar-Regier. v. 4./7. 1922 ist der Ges. neben dem bisherigen Privilegium dasjenige zur Ausgabe von Hyp.-Pfandbr., Kommunal- u. Kleinbahn-Obl. auf den Inhaber u. zur Vornahme aller nach dem Hyp.-Bankgesetz zulässigen Geschäfte in französ. Frankenwähr. erteilt worden. Durch Verf. der Saar-Regier. v. 4./11. 1921 sind die Hyp.-Pfandbr. u. Kommunal-Obl. der Bank zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt worden. Am 30./6. 1924 waren eingetragen in die Hyp.-Register: Frs. 17 973 979.15 u. M. 7 495 496 sowie M. 100 Mill. in Eff. als Ersatzdeckung: in die Gemeinde-Darlehns- register: Frs. 945 400.10 u. M. 41 162 250. Am gleichen Tage waren in Umlauf: Frs. 2 833 000