Banken und andere Geld-Institute. 441 n. M. 22923 800 Pfandbr.; Frs. 224 500 u. M. 39 625 900 Komm.-Obl. auf den Inhaber sowie Frs. 12 738 000 Schuldverschreib. auf Namen. Kapital: Fr. 5 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt vorerst 25 %, restl. 75 % am 30./6. 1920 eingez. Zuzahl. von 10 % der Aktionäre geleistet. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. in 1500 Aktien Lit. B. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Das A.-K. bestand bis 7./3. 1921 in 110 Gem.-Akt. à M. 10 000 u. 1950 Priv.-Akt. à M. 2000. Sämtliche Aktien sind lt. G.-V. v. 7./3. 1921 auf den Nennwert von M. 1000 umgeändert. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 10./8. 1923 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. in Fr 400 000 umge- wandelt u. alsdann erhöht auf Fr. 5 Mill. in 4000 vollgez. St.-Akt. zu Fr. 100 (Lit. A Ser. D, 41 000 St.-Akt. zu Fr. 100 (Lit. A Ser. 1I mit 25 % eingezahlt) u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu Fr. 100, eingez. mit 25 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Der Umtausch erfolgte derart, dass gegen 5 alte Akt. zu M. 1000 4 neue Akt. Lit. A Ser. I zu Fr. 1000 bis 30./1. 1924 gegeben wurde. Die (nicht vollgez.) St.-Akt. Lit. A Ser. II wurden den Aktion. im Verh. 1 (Ser. I): 10 (Ser. II) zu 25 % 10 % Agio zuzügl. 6 %% Stückzs. ab 1./7. 1923 v. 27./9.–30./10. 1923 angeboten. Die restl. 75 % Einzahl. hatte bis 1./4. 1924 mit Fr. 75 zuzügl. 8 % Zs. ab 1./4. 1924 zu erfolgen. 4 % Hyp.-Pfandbriefe, Ser. I, v. 1./10. 1919, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. II, v. 1./7. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. III, v. 1./10. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. IV, v. 2./1. 1922, unkündbar bis 2./1. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./1. u. 1/7. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. V, v. 1./10. 1922, unkündbar bis 1./10. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. VI. M. 5 Mill. Die 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. I–VI, Yurden am 26./9. 1922 in Frankf. a. M. zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922–1923: 250, – /%. 4 % Kommunal-Obl., Ser. I, v. 1./1. 1919, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal-Obl., Ser. II, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Kommunal-Obl., Ser. III, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal-Obl., Ser. IV, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Kommunal-Obl., Ser. V, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VI, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Will.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VII, v. 1./10. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M.. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VIII, v. 2./1. 1922, unkündbar bis 2./1. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Kommunal-Obl., Ser. I–VIII, wurden 26./9. 1922 in Frankf. a. M. zu 100.50 % eingeführt; Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922–1923: 189, – %. 5 % Kommunal-Obl., Ser. IX. M. 30 Mill. in Stücken zu M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923: – % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % für Abschr. oder sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6½ % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: A--K.: Resteinzahl. 3 369 450, Kassa, Postscheck. Reichsbank 166 828, Banken 880 074, Hyp.-Darlehen 13 948 653, Gemeinde- do. 744 690, Eff. 65 000, Debit. 794 699, am 1./1. 1924 fällige Amort. u. Zs. 135 853, später fällige Zs 2384, Be- teilig. bei der Zentralkasse 12 500, Haus-K. 493 582, Utens. 18 227. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 627 920. Pfandbr. 3 007 000, Komm.-Obl. 233 000, Darlehen der Zentralkasse 10 800 000, Kredit. u. Sparguth. 811 345, am 1./1 1924 fällige Zinsscheine 16 428, später fällige Zinsscheine 16 331, Reingewinn 119 919. Sa. Frs. 20 631 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 342 654, Gen.-Unk. 157 341, Gewinn 119 919. – Kredit: Zs. 495 279, Prov. 124 635. Sa. Frs. 619 914. Kurs Ende 1922–1923: 1000, – %. –— Eingef. in Frankf. a. M., erste Notiz am 26./9. 19929 Dividenden 1919–1922: 0, 6, 6, 6 %. 1923: Frs. 4 (= 8 %). Treuhänder: Finanz-Dir. Wittneben; Stellv.: Kreissynd. Strathmann, Saarbrücken. Direktion: Gust. Albert Köhl.