Banken und andere Geld-Institute. 443 Verw. Peter König, Dudweiler; Kaufm. Johann Lengert, Landsweiler; Frl. Celine Lehmann, Saar-Union; Viehhändler Ernst Wagenheim, Saargemünd. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften u. Erwerb u. die Fortsetz. des unter der Firma „Ewald Schmidt“, Saarbrücken betrieb. Bankgeschäfts, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. die Eröff. v. Zweigniederlass. Kapital. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren. Arthur Weth, Hans Maerker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hans Fleissig, Jean Pierre Koch, Metzgermeister Fritz Schätzel, Saarbrücken. Saat Hafdelsbanz Akt.Ges. (Banque Commerciale de la Sarre socictée anonyme) in Saarbrücken. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre sociétée anonyme) in Saarbrücken. Gründer: Siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 66 000 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100). Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, dze von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Reichsbankguth. 69 510, Guth. b. Banken 1 256 848, Debit. 7 065 326, Eff. 350 000, Dev. 40 000, Immobil. 214 621, Mobil. 31 682, nicht eingez. A.-K. 1 875 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R-F. 251 135, Guth. von Banken 687 171, Kredit. 6 307 371, Reingewinn 657 311. Sa. Fr. 10 902 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 765 528, Reingewinn 657 311. Sa. Fr. 1 422 840. – Kredit: Gewinn aus Zs., Prov., Eff., Devis. u. Wechseln Fr. 1 422 840. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 25 –£ 25, 0 %. Direktion: Fritz Schlachter, Dr. Ludwig Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. August I, Saarbrücken; Alfonds Herzberger, Neunkirchen; Stellv. Dr. Herzfeld, Essen; Julius Lyon, Dir. Georg Ruess, Saarbrücken; Notar Dr. Julius Schindelé, Schlettstadt; Dir. Emil Wolf, Dir. E. Siegfried, Saarbrücken; Grosskaufmann Ernst Weigand, St. Ingbert. Saarländische Effekten- und Wechselbank Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 6./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1923 Fil. in Zweibrücken, Kaisers- lautern u. Pirmasens. Kapital: Fr. 500 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., begeben zu 100 % £ 10 % Unkosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 94 100 000 in 94 100 Aktien zu M. 1000. Lt. Währungsverordn. wurde das M. 100 Mill. betragende Kap. 1923 in Fr. 250 000 umgewandelt u. weiter auf Fr. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa fremde Sorten 237 123, Bankguth. 898 193, Debit. 807 131, Giro u. Postscheck 3071, Einricht. 7692, Wechsel 63 174, Mobil. 1, Eff. 33 145. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 547 720, Kredit. 830 887, rückst. Div. 463, Gewinn 170 461. Sa. Fr. 2 049 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 95 554, Anteil des A.-R. 14 193, zum R.-F. 5 % 8523, Div. 100 000, Einlage in R.-F. 16 477, Tant. für Verwalt. 14 000, Vortrag 17 268. Sa. Fr. 266 016. – Kredit: Ertrag Fr. 266 016. Dividende 1923: 20 %. Vorstand: C. v. Gaievski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Mann, Coblenz; Frau Lev. Gaievski, Saarbrücken; Bank-Dir. G. Guyot, J. Lejard de Shedel, Paris; Dir. Ch. Poitiers, Saarbrücken. Bank für Handel und Gewerbe Akt-Ges. Saarlouis. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Arzt Dr. Heinrich Gadomski, Saarbrücken; Thomas Mouget, Wallerfangen; Johann Kockler, Saarbrücken; Fritz Zimmer- mann, Saarlouis; Richard Schmitt, Wadgassen.