444 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Pflege des Depositen uu. Kreditverkehrs, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver wandter Art. Kapital. Fr. 120 000 in 1200 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.. Vv. v. 27./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 80 000 umgewandelt u. gleichzeitig um Fr. 40 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 57 684, Debit. 760 875 (Aval-K. 195 500), Banken 455 658, Wechsel 131 672, Postscheck Saarbrücken 564, Reichsbank Saarlouis 3534, do. Saarbrücken 35 065, Eff. 1710, Inv. 30 000. – Passiva: A-K. 120 000, R.-F. 10 663, Kredit. 1 016 574 (Aval-K. 195 500), Banken 273 604, Reingewinn 55 923. Sa. Fr. 1 476 765. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5653, Unk. 153 312, Reingewinn 55 923 (davon an R.-F. 2796, Steuerrückl. 4000, Tant. 7400, Div. 40 000, Vortrag 1727). Sa. Fr. 214 889. – Kredit: Devisen, Eff., Zs., Prov. Fr, 214 889. Dividende 1923. 33 %. Direktion. Gg. Haub, Saarlouis; Arthur Frensche, Saarlouis. Aufsichtsrat. Richard Vopelius. Ing. Ernst Wentzel, Saarbrücken; Fabrikdir. Adolf No wak, Bous; Justizrat Dr. jur. Carl Mathieu, Saarlouis. * n Volksbank Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. Völk. Iingen a. S., Depositenkasse in Dillingen a. 8 Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 900 000, darunter Fr. 678 000 Vorz.-Akt. in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Aktien, begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1921 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 110 %. Gemäss Beschl. der a. o. G.-V. vom 12./3. 1921 wurden die 600 Vorz-Aktien in gleichberechtigte St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von M. 3 600 000 nach der Umwandlung in Fr. 964 072 auf Fr. 129 120 herabgesetzt u. durch Zuzahl. von Fr. 770 880 auf Fr. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 765, Sorten 6074, Wechsel 96 685, Eff. 23 944. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 4787, do, bei Banken u. Bankfirmen 134 322, Debit. 1 730 657, (Avale 236 260), Inv. 51 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 558, Guth. von Banken 331 618, do. von Kunden in Ifd. Rechnung 827 443, (Avale 236 260), Reingewinn 6615. Sa. M. 2 066 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 704, Porto 2063, Salär 152 331, Tant. 8390, Steuern 12 325, Miete 16 414, Dubiosen-K. 30 000, Reingewinn 6615. – Kredit: Provis. u. Zs. 121 035, Devisen, Agio 180 626, Eff., Agio u. Provis. 34 184. Sa. M. 335 846. Dividenden 1919–1923: 10, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Ed. Busse. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Levy. Dillingen: Dir. W. Thomé, Dr. Lefranc, Saarbrücken. Industrie- u. Kommunalbank Akt.-Ges. in St. Andreasberg (Harz). Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923 Gründer: Bergstadt St. Andreasberg (Harz), St. Andreasberger Papierfabrik Willi Steckel Akt.-Ges., Handelsges. Eirma Steckel & Rost, Senator Wilhelm Lechten, St. Andreasberg (Harz); Gewerbebank A.-G., Hannover. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften in jeder Art u. Form. Kapital: M. 506 Mill. in 6 Vorz.-A. zu M. 1 Mill. u. 500 000 St.-A. zu M. 1000. Urspr. 129 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 377 Mill. in 2 Vorz.-A. zu M. 1 Mill. u. 375 000 St.-A. zu M. 1000, zu 200 000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 100 St. Direktion: Willi Steckel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wick, St. Andreasberg; Bankdir. Adolf Renke, Hannover; Studienass%Adolf Steckel, St. Andreasberg. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66¾ % Einzahlung. Das A.-K. ist 1922 in den Besitz des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., Komm.-Ges. a. AA. *