Banken und andere Geld-Institute. 445 in Halle übergegangen. Die Ges. besteht als selbständige A.-G. unter der bisherigen Firma weiter. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5499, Wechsel 127 130, Hypoth. 184 084, Bankguth. 1 204 607, Effekten 215 756, Kontokorrent 267 824, Immobil. 18 436, Postscheck-Kto 20 773, Mobilien 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 002, Spez.-R.-F. nach Abschreib. von Reichsnotopfer u. Tumultschadenversich. 8923, Darlehn 1309 143, Zs. 714, Kontokorrent 585 063, Darlehns-Zs. 1523, Div. 7540, Tant. 4698. Sa. M. 2 044 610. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Darlehn 38 254, abgeh. Zs. 1523, Antizipandozs. 714, Kapitalertragsteuer 2397, Verwaltungskosten 16 813, Unk., Diverse 5136, Steuern 1237, Gerichtsklagekosten 255, R.-F. 108, Spez.-R.-F. 976. – Kredit: Zs. 66 866, Miete 550. Sa. M. 67 416. Dividenden 1914–1923: 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 2, 2, 2 %. Direktion: Jahn. Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche, Stellv. K. Fritsche. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern u. Gewährung von Darlehen. Die Ges. ist an die Bezirkssparkasse Schlitz übergegangen. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. u. zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5716, ausgelieh. Kapitalien 922 066, Wertp. 1 485 244, Bankguth. 1 358 336, Mobil. 1, Zs. Ende 1920 fällig 55 477, vorausgezahlte Ge- schäftsunk. 1651. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 3 562 905, Ende 1920 fällige Ein- lagezs. 100 416, Guthaben d. Fonds für gemeinnütz. Zwecke 947, R.-F. 54 806, Reingewinn 9418. Sa. M. 3 748 492. Dividenden: 1886–1917: Je 6 %. 1918–1923: ? %. Direktion: Fr. Zöller II, Stellv. Dir Fr. Tresser II; Mitgl.: Leonh. Metzendorf, Paul Hoffmann, Aug. Haag, C. Hoffmann, Bürgermeister Dr. Fritz Niepoth. Aufsichtsrat: J. Schilling, G. W. Baumgärtner, Kammerrat Jensch. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts über die Ges. veröffentlicht. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb. von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel 20 703, Debit. 1 057 300, Zessionen 526 208, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 11 482, Zs. auf Kontokorrent 11 505, Hypoth. 92 460, Utensil. 15, Kassa 38 763. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 527 512, Spareinlagen 1 081 279, do. Zs. 32 004, Zs. a. Konto-Korrent 14 513, R.-F. 27 702, Gewinnvortrag v. 1919 13 723, Reingewinn 10 702. Sa. M. 1 758 438. Dividenden: 1904–1920: Je 10 %; 1921–1923: ? %. Direktion: O. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Anmerkung: Seit 1920 hat die Ges. keine weiteren Mitteil. veröffentlicht. Treuhand-Akt.-Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Staatsanwalt Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalsalden. 6 Aufsichsrat. Karl Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Becher, Dr. Moebius, Emil chweizer. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Depos.-Kasse in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Gründer: prakt. Arzt Dr. Otto Hügelmann; Hotelbes. Carl Hebestreit; Paul Kühne; Säge- werksbes. Paul Kroess; Wilhelm Kühne; Fritz Busch; Fabrikant J. Richard Müller; Lehrer a. D. Wilhelm Klose; Bruno Klaebe; Karl Mohr, offene Handelsges. Zschiesche & Wehrmann; Eduard Wehrmann; Mühlenbes. Friedrich Fiedler; Erich Kretzschmann; Förster Edmund Opitz; Leo J. Helzel, Bad Schmiedeberg, Bz. Halle; Wilhelm Kühne & Helzel, Leipzig.