446 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 4.–25./7. 1923 zu pari plus Bezugsrechtssteuer u. Schlussschein- stempel angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 70 Mill. in M. 68 Mill. Inh.-Akt. u. M. 2 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 40 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Aktien: M. 4000 neue Aktien bis 10./9. 1923 zu 30 000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrecht angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 15fach. Stimmrecht u. erhalten ¼ der jeweil. Jahres-Div. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons 972.64 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 627.25 Bill., Nostroguth. bei Banken 1306.40 Bill., eig. Wertp. 1124.31 Bill., Debit 51 836.33 Bill., Geb. 1 Bill., Inv. 2.80 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 4 Bill., Guth. deutscher Banken 11 190.36 Bill., Einlagen 195.02 Bill., sonst. Kredit. 26 912.11 Bill., Hyp. 1 Bill., Überschuss 17 568.24 Bill. Sa. M. 55 870.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter u. sonst. Unk. 4131.38 Bill, Überschuss 17 568.24 Bill. – Kredit: Wechsel 316.33 Bill., Provis. 20 255.95 Bill., Eff. 450 Bill., Coupons, Sorten u. Devis. 677.33 Bill. Sa. M. 21 699.62 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rudolf Schwalm, Johannes Diesener, Bad Schmiedeberg, Bz. Halle. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Lohse, Paul Kroehs, Paul Schauseil, Wilhelm Hertwig, Willi Höffler, F. W. Schaarschmidt, Ernst Bohne, Rich. Winkler, Willi Hepprich. R. Lüdicke, M. Rodel. Spar- u. Vorschuss-Verein Akt.-Ges., Bad Schwartau. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. übernahm bei der Gründung die Geschäfte des 1865 gegründeten Spar- u. Vorschuss-Vereins in Schwartau mit Wirk. ab 1./1. 1923. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. GM. 150 000 in 2500 Aktien zu GM. 20 u. 1000 zu GM. 100. Urspr. M. 10 004 000 in 10 004 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 19 996 000 in 19 996 Akt., ausgegeben zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 70 Mill., davon M. 60 Mill. durch ein Konsort. zu 250 % übern. u. im Verh. M. 1000: 2000 zum gleichen Kurse angeboten. Dann nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 55 Mill., darunter M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt., davon M. 25 Mill. im Verh. M. 4000: 1000 zu 50 000 % plus Steuern an die Aktionäre. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf GM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennwerts von je 60 000 Papiermark auf je GM. 20, weiter Erhöh. von GM. 50 000 um GM. 100 000 auf GM. 150 000 durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1924 div.-ber. Akt. von je GM. 100 zum Kurse von je GM. 110, den Aktion. angeboten für je 5 Akt. von je GM. 20 je 2 Akt. von je GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 591, Vorschüsse u. Hyp. 3650, Wechsel 100, Eff. 287, Guth. bei Banken 1544, Giro-Debit. 18 518, Grundst. 50 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Spez.-R.-F. 1, Spareinlagen 678, Giro-Kredit. 12 859, Verbindlichk. bei Banken 3437, Zs. 200, Steuern 3494, Gewinn 4021. Sa. M. 74 692. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Carl Fick, Dir. Karl Herrmann, Bad Schwartau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hans Böhmker, Meiereibes. Phil. Eitel, Bürgermeister a. D. Wilh. Langenheim, Bad Schwartau; Landwirt Friedr. Jaacks, Dissau; Dir. Franz Toll, Brauereibes. H. Stamer, Lübeck. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Neubrandenburg, Wismar, Güstrew, Ribnitz und ab 1./1. 1924 in Rostock durch Übernahme der dortigen Rostocker Gewerbebank unter der Firma Rostoeker Gewerbebank, Filiale der Mecklenburgischen Bank, sowie 55 Agenturen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht mit der im Dezember 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. Stralsund, in enger Be- ziehung. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. M. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 500, 4000 zu M. 1000, 7500 Akt. zu M. 2000 u. 7200 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. mit 40 % Einzahl. Seit 1921 voll eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000 u. M. 5 Mill. mit 50 % einzuzahl. Aktien, deren Nennwert vom A.-R. noch zu bestimmen ist. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von der Dresdner Bank übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 alte zu M. 500 = 1 neue zu M. 2000 zu 450 %. Lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 40 Mill., davon begeben M. 20 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 100 000 %. 1