450 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1177.57 Bill., Reingewinn 1838 Bill. – Kredit: Zs. 1700.82 Bill., Provis. 634.19 Bill., Kursgewinn 680.66 Bill. Sa. M. 3015.67 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankprokurist Franz Schneider. Aufsichtsrat: Bankdir. Reinh. Segebade, Schwerin i. M.; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme Bankier Werner v. Bleichröder, Berlin; Eisenbahndir.-Präsid. a. D. Richard von Schaewen, Berlin; Reichsbahndir.-Präsid. Dahse, Schwerin i. M.; Bank-Dir. Dr. R. Schenk, Rostock i. M., Bank-Dir. Otto Schumacher, Neubrandenburg i. M. Export- u. Handelsbank Akt-Ges., Sebnitz. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 27. 4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Donath, Fabrikbes. Curt Andreas, Fabrikbes. Erich Schwager, Fabrikbes. Curt Meerstein, Arzt Dr. Johannes Petzholdt, Sebnitz. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundst. zu erwerben u. sich an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Filiale in Neustadt i. Sa. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion. Dir. Moldenhauer, Sebnitz. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Freiherr von Hammerstein-Loxten, Dortmund, Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig, H. C. Wuermel, Annaberg, Walter Vollmann, Sebnitz. Kreisbauernbank Akt.-Ges. Segeberg in Segeberg. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Schleswig-Holsteinischer Bauern- verein, Kreisgruppe Segeberg, e. V., Kreis-Segeberger-Bauerngenossenschaft, e. G. m. u. H., Segeberg; Landmann Willy Rickers, Kükels; Landwirt Ewald Spies, Krems II; Landwirt Willy Siebke, Schmalensee; Landwirt Gustav Dahm, Tarbek; Landwirt Georg Kühmann, Blomnath; Heinrich Witte, Segeberg. Zweck: Annahme u. Verzinsung von Geld u. Geldwerten, Spareinlage, laufender Rechn., Hergabe von Kredit an Landwirte u. an der Landwirtschaft nahestehenden Personen u. Vereinigungen, insbes. an die Kreis-Segeberger-Bauerngenossenschaft e. G. m. u. H., sämtl. bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in Aktien zu M. 10 000. (Serie A Nr. 1–1500, Serie B Nr. 1501 bis 3000, Serie C Nr. 3001–22 500, Serie D Nr. 22 501–30 000). Die Aktien der Serien A u. B haben 10faches Stimmrecht. Die Aktien der Serien A, B, C dürfen nur mit Zustimmung des Vorst. u. des A.-R. der Kreisbauernbank weiter verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht s. u. Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bargeld in Segeberg 2371.53 Bill., Bargeld bei Zahlst. 6282.65 Bill., Guth. bei Banken 9336.6 Bill., do. auf Postscheck-K. 1556.42 Bill., eig. Wertp. 180 Bill., Schuldner 74 797.45 Bill., Geschäftsinv. 100 Bill., Geschäftsmaterial 300 Bill., Einricht Bad Bramstedt 250 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Schulden bei Banken 9168.28 Bill., Gläubiger 85 674.64 Bill., Gewinn u. Verlust 331.72 Bill. Sa. M. 95 174.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 517.38 Bill., Umwandlungs-K. 35.1 Bill., Ge- winn 331.72 Bill. – Kredit: Zs. u. Kommissions-K. 846.49 Bill., Effektenvermittl.-K. 37.21,Bill., Sorten 510 Md. Sa. M. 884.21 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ewald Spies, Krems II; Heinrich Witte, Segeberg. Aufsichtsrat: Willy Rickers, Kükels; Gustav Dahm, Tarbek; Amandus Kofahl, Bad Bramstedt; Leopold Abel, Beckershof; Julius Kabel, Götzberg; Heinrich Suhr, Krems II; Markus Schümann, Fuhlendorf: Ernst Stegelmann, Schmalensee; Rudolf Hastedt, Wensin; J. Schmidt, Bahrenhof; Eduard Greve, Högersdorf. Segeberger Bank, Akt.-Ges., Segeberg. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Druckereibes. Christian Wulf, Mühlenbes. Christian Severin, Fabrikant Alfred Tietgen, Bank-Dir. Adolf Rummel, Bank- vorstand Robert Dethleff, Bankvorst. Wilh. Hass, Segeberger Bank, e. G. m. b. H., Segeberg. Zweck: Fortführ. des früher von der Segeberger Bank, e. G. m. b. H., geführten Kredit- geschäfts, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 Mill. in 2300 Nam.-Akt. Serie A zu M. 1000, 100 Nam.-Akt. Serie B zu M. 10 000, 10 000 Nam.-Akt. Serie C zu M. 1000, 6000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 10 670 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M 1000 = 1 St.; Nam.-Akt. Ser. B 200 fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 11. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 14 449, Banken 18 902, Sorten 220, Debit. 82 087, Giro 8714, durchlfd. Posten 1206. Wertp. 9124, Inv. 8000, Geschäftshaus *