452 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 000 in 54 000 Aktien à M. 1000 u. 5200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöht 1897 um M. 940 000, 1900 um M. 1 000 000, 1903 um M. 1 000 000, zur Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Weit. Erhöh. 1909 um M. 2 000 000, 1921 um M. 6 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verh. 1: 1 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 56 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 5200 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 48 Mill. angeb. im Verh. 1: 2 zu 490 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht begeb. Akt. 6 600 000, Kassa, Sorten u. Coup. 61 659 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 27 961.74 Bill., Wechsel 4000 Bill., Nostro- guth. bei Banken 567 848.04 Bill., Reports u. Lombards 24 794.30 Bill., eig. Wertp. 57 960.82 Debit. 116 595.06 Bill., Bürgsch. 10 000 Bill. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 7 000 000, Kredit. 681 649.61 Bill., Bürgsch. 10 000 Bill., Reingew. 179 169.34 Bill. Sa. M. 870 818.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: 37 036.93 Bill., Reingew. (wird vorgetr.) 179 169.34 Bill. – Kredit: Vortrag 1 225 000, Zs. u. Provis. 216 206.28 Bill. Sa. M. 216 206.28 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 121*, –, 116, 122, 120*, 133, 168, 275, –, 2.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 10, 12, 40, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Wilh. Harr, Th. Orsinger, Stellv. H. Taake. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Frielinghaus; Stellv. Jacob Kreutz, Siegen; sonst. Mitglieder: Direktor Hans Dresler, Kreuztal; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Dir. Heinr. Weiss, Ferd. Kühn, Bergassessor Friedr. Schleifenbaum, Dir. Adolf Oechelhäuser, Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Friedrich Jütte, Geisweid; Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Ernst Klein, Dahlbruch; Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Bankdir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank. Kreisbank Akt.-Ges., Simmern. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Bürgermeister Heinr. Meckel, Simmern; Bürgermstr. Otto Schmidt, Castellaun; Bürgermstr. Joh. Ost, Gemünden; Bürgermstr. Wilh. Heinr. Grell, Kirchberg; Bürgermstr. Rob. Grün, Rheinböllen; Bürgermstr. Ernst Stauer, Simmern. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kreissparkassendir. Friedr. Westermann, Simmern. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Wilh. Josten, Kreisdeputierter Apotheker Friedr. Kirchmeyer, Adolf Götz, Simmern; Gemeindevorsteher Jakob Schmidt, Ohlweiler; Gemeindevorsteher Peter Kaspar, Schnorbach. „Universum“ Akt.-Ges. zur Beschaffung von Betriebs- mitteln für Handel und Industrie in Sinsheim a. d. Els. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Sitz bis Mitte 1923 in Mannheim. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Dem Handel, der Industrie, dem Gewerbe u. der Landwirtsch. zu dienen u. Betriebsmittel für Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtsch. zu beschaffen. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an Handels-, Industrie-, Gewerbe- u. Landwirtschaftsunternehm. in irgendeiner Form zu beteil. oder solche zu erwerben. Die Ges. hat eine Interessengemein- schaft mit der ,Mühlag“ Grosshandel in Mühlenfabrikaten u. Landesprodukten A.-G. u. der Bamag“ Badische A.-G. für Mühlenbetriebe, Mannheim, abgeschlossen. Ankauf der Spren- gelschen Mühle in Mannheim-Feudenheim u. der Seitzschen Mühle in Schriesheim. Kapital. M. 350 Mill. in St.-A.: 15 000 zu M. 1000, 3000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 30 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht auf M. 30 Mill. u. lt. G.-V. v. 29/5. 1923 um M. 320 Mill., zu pari ausgegeben. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St.. M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Wilh. Mann, Sinsheim; K. Th. Balz, Mannheim. Aufsichtsrat. Friedr. Kraft, Mannheim-Freudenheim: Major a. D. Ernst Brand, Heidel- berg; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. d. Els.; Grundherr Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen.