Banken und andere Geld-Institute. 453 Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Bankmässige Geschäfte aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à M. 500 u. 7500 Inh.-Akt. a M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 5000 Namen-Aktien à M. 500. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2.5 Mill. in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. bis 10 % d. A.-K.; 4 % Div., alsdann 10 % A.-R.; hierauf vertragsmässiger Anteil der Regierung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 77 430.22 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 52 638.28 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4890.18 Bill., Nostroguth. 160 715.76 Bill., eig. Wertp. 18 748 Bill., Debit. 495 585, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 2200 Bill.), Immobil. 800 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 500 000, besond. R.-F. 2 500 000, Kredit. 770 941 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2200 Bill.), Durchgangsposten der Filialen 3991 Bill., Baureserve 5 000 000, Gewinn 35 074 Bill. Sa. M. 810 007.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 327 Bill., Gewinn 35 074 Bill. – Kredit: Zs. 16 147.15 Bill., Eff. 30 019.95 Bill. Devisen 11 146.40 Bill., Coup. u. Sorten 7539.23 Bill., Prov. 93 549 Bill., Vortrag 999 400. Sa. M. 158 401.81 Bill. Kurs Ende 1913–1920: 118.75, 115*, –, 95, –, 100, 100*, 141 %. Notiert in Berlin. Notiz am 17./10. 1921 eingestellt. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 100, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Friedrich Ische, Max Koepchen, Sondershausen; Karl Sander, Suhl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Bärwinkel, Sondershausen; Stellv. Bank-Dir. Max David, Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Bank-Dir. Beseler, Meiningen; Komm.- Rat Lindner, Ministerial-Dir. Wilh. Toelle, Sondershausen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Meiningen; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Westdeutsche Industrie- und Handelsbank, Steele. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Kurt van Endert, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Schulz, Bankier Julius Rindskopf, Steele; Fabrikbes. Hermann Löwen- stein, Düren; Hermann Küper, Steele. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Zweigniederlassung in Essen. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 4./8. 1923 zu 1500 % plus Börsen- umsatz-, Bezugsrechtsteuern u. Unkosten angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 400 Mill. in Aktien zu M. 5000, begeben zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 100 000 derart, dass für je PM. 200 000 Aktien 1 Aktie zu GM. 20 zurückgegeben wird. Frist bis 15./11. 1924, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank, Postscheck 69 305, Debit. 209 559, Devisen 76 014, Eff. 37 200, Immobil. 50 000, Mobil. 25 788. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 267 868. Sa. GM. 467 868. Direktion: Dr. A. Cappenberg, Essen; Bankier Julius Rindskopf, Steele; Lud. ter Jung, Stellv. Albert Drolshagen, Essen. Aufsichtsrat: Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen; Gerhard Steimer, Wilhelm Schlanstein, Bürgermeister a. D. Schulz, Steele; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Dir. Hoffmann, Bochum; Gen.-Dir. Brenner, Lintfort; Fabrikbes. Hermann Löwenstein, Düren; Bergwerks-Dir. Knepper, Bochum; Bergwerks-Dir. Hold, Karnap; Dir. Spindler, Essen. Stadtbank Sterkrale. Akt.-Ges., Sterkrade. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Stadt Sterkrade, Prof. Dr. Karl Schumacher, Sparkassen-Dir. a. d. August Brindöpke, Landwirt Heinrich Schulte-Krumpen, Buchdrucker Richard Adrian, Sterkrade. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: GM. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Sparkassen-Dir. W. Blass. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Heuser, Wilhelm Klahr, Bernhard Heisterkamp, Gustav Kersten, Landwirt Wilhelm Köster, Werkmeister Johann van Vondern, G. Peters, H. Robertz, Sterkrade.