Banken und andere Geld-Institute. 457 Allg. Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. Societé Genérale Alsacienne de Banque. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Société Genérale pour favoriser le développement du Commerce et de I'Industrie en France in Paris. Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art im In. u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. Die Bank unterhält Fil. in: Barr, Benfeld, Köln, Colmar i. Els., Diedenhofen, Düsseldorf, Esch a. d. Alzette, Ettelbrück, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Hayingen, Idar, Kehl, Ludwigshafen, Luxemburg, Mainz, Metz, Mols- heim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (Unter-Els.), Oberehnheim, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. Amarin, St. Ludwig i. Ober-Els., Thann, Wasselnheim, Weissenburg, Wiesbaden, Zabern. Kapital: Frs. 100 000 000 in 200 000 Aktien à Frs. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400. Erhöht 1907 um M. 3 000 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000. A.-K. bis 1919 M. 20 000 000 in 10 360 Aktien à M. 400 u. 15 856 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde It. G.-V. v. 30./9. 1919 auf Frs. 50 000 000 erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à Frs. 1500 zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um Frs. 30 000 000 beschloss die G.-V. v. 9./3. 1920 in 2000 Aktien à Frs. 1500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um Frs. 20 000 000, begeben zu 125 %. Diese Aktien-Ausgabe ist bereits durch die zahlreichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vorgenomm. Kap.-Erhöh. eingegang. Zeichnungen gedeckt, inzwischen sind die alten Aktien in solche von Fr. 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: in den ersten 6 Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je Fr. 500 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 10 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf Frs. 150 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 16 279 923, Banque de France, Reichsbank, Clearing 2 886 761, Wechsel u. Schatzanweis. 197 398 384, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen sowie b. franz. Staatsschatz 289 184 962, Reports u. Lombards 19 443 277, eig. Wertp.: französ. Rente, verschied. Wertp. 10 631 282, Obl. (10jährige), ausgeg. gemäss Dekret v. 5./9. 1922 (Valorisation in Els.-Lothring.) 37 126 475, Konsortialbeteili- gungen 923 503, Debit. 280 471 351, Bankgeb. 4 128 858, Einricht.-Kosten 698 122. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 500 000, a. o. R.-F. 3 500 000, Amort.-K. für Immobil. 250 000, Pens.- Kasse 4 498 943, Guth. von Banken u. Bankfirmen 114 972 058, Einlagen 146 998 998, Kredit. 447 095 357, Akzepte u. Schecks 12 347 269, Div. für 1923 9 000 000, do. unerhob. 209 017, Rückzs. auf Wechsel 1 307 469, Vortrag 1 493 788. Sa. Frs. 859 172 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 600 388, Tant. an A.-R. 632 178, Pens.-Kasse 471 452, a. o. R.-F. 500 000, Div. 9 000 000, Vortrag 1 493 788. – Kredit: Vortrag 1 382 895, Zs., Portefeuille u. Devisen 24 972 248, Börsengeschäfte, Provis., Beteil. u. Verschied. 2 342 664. Sa. Frs. 28 697 808. Kurs Ende 1914–1923: 119*, –, 102, 110, 130*, 102, 124, 110, 18 000, – %. Notiert in Frankf. a. M. (u. Paris). Dividenden 1914–1923: 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8, 8, 9, 9 %. Ab 1918 in Francs zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir René Debrix, Gen.-Dir. Jos. Schwartz, Dir. Ch. Weber, Dir. Ernest Bruder, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–15) Präs. Leo Ungemach, Strassburg; Stellv. André Hartmann, Münster; Stellv. Eugen Ruedolf, Zürich; Albert de Bary, Guebwiller; Peter Mueller-Coulaux, Müller- hof; Georg Herrenschmidt, Strassburg; Paul Petit, L. M. Rossignol, Georges Bouillat, Paris; Bernard de Türckheim, Niederbronn; Nicolas Schlumberger, Guebwiller. Zahlstellen: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.: Eigene Kassen; Lausanne: Sociéte Suisse de Banque et de Dépots; Genf und Basel: Comptoir d'Escompte de Genève; Paris: Société Genérale p. f. u. deren Niederlass. Internationale Treuhand-Akt.-Ges., Stuttgart, * Charlottenstr. 21 B. Gegründet. 9./3., 27./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Hans Holz, Sekretär Adolf Lages, Bankhaus Albert Schwarz, Emil Stübler, Fabrikant Friedrich Wörtz, Stuttgart. Zweck. Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Lages, Stuttgart.