Banken und andere Geld-Institute. 459 Süddeutsche Festwertbank Akt.-Ges., Stuttgart, Büchsenstrasse 28. Gegründet. 14. . 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G., München; Frankfurter Hypothekenbank A.-G., Frankfurt a. M.; Pfälzische Hypotheken- bank A. -G., Ludwigshafen a. Rh.; Rhein. Hypothekenbank A.-G., Mannheim; Süddeutsche Bodenkreditbank A.-G., Munchen; Württembergische Hypothekenbank A.-G., Stuttgart. Zweck. Gewähr. von Darlehen innerhalb des Deutschen Reiches, insbes. in wertbeständ. Form zum Zweck der Förder. der Melioration land- u. forstwirtschaftl. sowie der Nutzbar- machung städt. Grundst. gegen Bestell. von Reallasten, die der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig sein sollen, an Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft; Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der er worb. Forderungen; der Betrieb aller in Betracht kommenden Hilfsgeschäfte. Kapital. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 5 % wertbeständ. Gold-0h1. 1200 kg Feingold in St. zu 20 000 * 2 (A No. 1–20 000), 25 000. 5 g (B No. 1–25 000), 19 000 * 10 g (C No. 1–19 000), 11 000 * 20 g (D No. 1–11 000), 12 500 * 50 g Feingold (E No. 1–12 500). – 1./1. u. 1./7. – Tilg.: Die Obligat. sind seitens des Inhaders unkündbar; von der Südd. Festwertbank können sie mit 1 monat. Frist auf den 1./1. u. 1.7., frühestens auf den 1./1. 1926 gekündigt oder durch Verlos. getilgt werden; in längstens 50 Jahren vom 1./1. 1926 ab muss in jedem Falle die Einlösung bewirkt sein. Die Zahlungen erfolgen in deutscher Reichswährung. Die pünktliche Zahlung von Kapital u. Zinsen wird gesichert 1. durch die als Deckung dienenden Darlehnsforder. sowie durch die in den Registern sonst eingetr. Werte, 2. durch die unbedingte Haftung der Bank mit ihrem gesamten Vermögen, insbes. mit ihrem Grundkapital u. ihren Reserven. – Zahl- stellen: Stuttgart: Kasse der Südd. Festwertbank, Württemb. Hyp.-Bank; Frankf. a. M.: Frankf. Hyp.- Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Hyp.-Bank; Mannheim: Rhein. Hyp.-Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Südd. Bodenkreditbank u. deren Zweigniederlass. – Kurs in Frankf. a. M. ult. 1923: M. 1. 7 Bill. für 1 g (auch notiert in München u. Stuttgart). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Darlehen (1 935 542 Gr. Feingold) 5 400 162.18 Bill., Wertp. 20 757.55 Bill., Kassa 43 697.03 Bill., Bank u. sonst. Guth. 91 435.95 Bill. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 60 000 000, Goldoblig. 5 400 162.18 Bill., Goldoblig.-Zinsen 121 841.65 Bill., Kredit. 19 168.37 Bill., Gewinn 14 880.51 Bill. Sa. M. 5 556 052.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 139 940.20 Bill., Goldoblig.-Zinsen 130 732.63 Bill., Gewinn 14 880.51 Bill. – Kredit: Zs. aus Darlehen u. lauf. Rechnung 178 905.38 Bill., Darlehnsprov. 106 224.10 Bill., Gewinn aus Wertp. 423 Md. Sa. M. 285 553.34 Bill. Direktion. Dir. der Bayer. Hypoth. u. Wechselbank Michael Koplstätter, München; Dir. der Frankf. Hypothekenbank, Justizrat Dr. H. Günther, Frankfurt a. M.; Dir. der Pfälzi- schen Hypothekenbank Dr. Hermann Troeltsch, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. der Rheinischen Hypothekenbank Dr. Rudolf Schellenberg, Mannheim; Dir. der Süäddeutschen Bodenkredit- bank Hofrat Friedrich Bonschab, München; Dr. Karl Gutbrod u. Dr. Gerhard Gessler, Direktoren der Württemberg. Hypothekenbank, Stuttgart. Aufsichtsrat. Dir. der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank Hofrat Dr. Eugen Zeitl- mann, München; Handelskammerpräs. Otto Hauck, Frankf. a. M.; Handelskammerpräsident Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.: Ministerialdir. a. D. Staatsrat Karl Weingärtner, Karlsruhe; Gutsbes. Paul Graf von Almeida, München; Dir. der Württemberg. Hypothekenbank Wilhelm Bonnet, Stuttgart. Verwaltungsbank Akt.-Ges., Stuttgart. Königstr. 19. Geszenadst 23./5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Willy Schwarz, Emil Heilemann, Eugen Fischel, Wilhelm Winter, Hermann Schmidt, Stuttgart. Zweck: Bankmässige Führung von Vermögensverwalt. ohne Depot und Depositen- geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eug. Zimmermann, Otto Essele. Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zwickau; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. W ürttembergisch- Badische Verkehrs-Kreditbank Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstr. 50B. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank A.-G., Berlin; Rhein. Creditbank, Mannheim; Württemberg. Vereinsbank, Stuttgart. Zweck: Durchführ. des zwischen der Deutschen Verkehrs-Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin einerseits u. dem Deutschen Reich, Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Reichsbahndirektion