Banken und andere Geld-Institute. 463 bekannt gemachten Prozentsatze der Reichsbank diskontieren, oder falls die Reichsbank selbst zu einem geringeren Satze diskontiert, nicht um mehr als / % unter diesem Satze. Durch- schnittl. Wechseldiskontsatz 1914–1922: 4.89, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6.3 %. Durchschnittsumlauf der Noten 1921 M. 31 741 200, 1922 M. 49 137 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 125 St. und 125 Stück in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4½ % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zum R.-F. bis zu des A.-K., vom Rest bis 20 % vertragsm. Tant. an Bankbeamte, von dem verbleib. Betrage wird die Div. bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleib. Rest fallen 33 % an den Staat, 66 ¾ % bleiben zur Verf. d. G.-V. Sollte gemäss der genannten Verteilung die Rückl. in den R.-F. weniger als 5 % des Reingewinns ausmachen, 80 werden zuerst 5 % vom Reingewinn dem R.-F. überwiesen und sodann bis 4½ % Div. Wenn die Württemb. Notenbank liquidiert oder ihre Befugnis zur Notenausgabe aufhört, so ist sie verpflichtet, / des bilanzmässigen R.-F., soweit derselbe nicht zur Deckung von Verlusten in Anspruch zu nehmen ist, dem Staat auszufolgen u. den Wert des Grundeigentums der Bank in die betreffende Schlussbilanz auf Grund einer amtl. Schätzung einzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Goldbestand (GM. 7 886 000) 7 000 000 Mill., Kasse 1 559 590.75 Bill., Wechsel 7 817/021.04 Bill., fremde Währangen 376 410 Bill., Konto-Korr.- Guth. 1 144 446.85 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000 Mill., R.-F. 7 000 000 Mill., Gesamt- betrag der in Betrieb gegebenen Banknoten 9 993.52 Bill., Gesamtbetrag der in Betrieb gegeb. Goldanweis. 276 981.60 Bill., Guth. d. Giro- u. Konto-Korr.-Gläubiger 10 570 573.93 Bill., Reingewinn 39 919.59 Bill. Sa. M. 10 897 468.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 886.48 Bill., Notensteuer 101 Bill., Bank- notenanfertigung 46 375.97 Bill., allg. Unkosten einschl. Gehälter 77 348.05 Bill., Reingewinn 39 919.59 Bill. – Kredit: Einn. aus dem Diskontier.-Geschäft 129 3 15.81 Bill., Provis. aus d. Eff.-Verkehr 5 587.82 Bill., Provis. aus Devisenverkehr 32 727.47 Bill. Sa. M. 167 631.10 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M. 116.30*, –, 106, 124.80, 119.40*, 121, 219.75, 355, 4400, 63 %. – In Stuttgart: –, –, 106, –, –, 120, 210, 400, 4100, 80 %. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 7, 7, 7, 4, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Roser, H. Steinhäuser; Stellv. K. Lotter. Aufsichtsrat: Vors. Finanzmin. Dr. Wilhelm Schall. Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Wieland, Ulm; Dir. Dr. Otto Albert, Dr. Ferd. Bausback, Komm.-Rat Dr. Georg von Doerten- bach, Bankdir. Alfred Federer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Komm.-Rat Cornelius Kauff- mann, Konsul Max Levi, Oberreg.-Rat Dr. Otto Lindenmayer, Stuttgart; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Bankdir. Friedrich Mück, Heilbronn; Min.-Rat Otto Müller, Bankier August Rueff, Stuttgart; Freih. Schenk von Stauffenberg-Risstissen, Ulm; Finanzmin. Dr. Dehlinger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Württemb. Privatbank Akt.-Ges. (vorm. G. Beisswenger) in Stuttgart, Breite Str. 4. Gegründet. 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Bankier Samuel Jacobowitz, Bankier Paul G62z, Stuttgart; Bankfirma C. H. Kretzschmar, Kommandit-Ges., Bankfirma C. Schlesinger-Trier & Co., Kommandit-Ges. a. A., Berlin; Dr. Karl Vollmoeller, Bern; Fabrikant Walter C. Knoll, Werner-Interessen-Ges. m. b. H., Heinrich von Ostertag-Siegle, Stuttgart. Die ersten 2 Gründer bringen in die A.-G. ein das Vermögen der (seit 1855 besteh.) G. Beisswenger Kom mandit-Ges., Stuttgart, mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma, wofür denselben M. 20 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 10 Mill. St.- u. zugleich Nam.-Akt. Lit. A = M. 45 Mill. gewährt werden. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 500 Mill. in 76 333 St.-Inh.-Akt. zu M. 6000 Lit. A, 5001 zu M. 2000 Lit. A, 2000 zu V. 1000 Lit. A, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 Lit. B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Coup., fremde Geldsorten 94 803.6 Bill., Reichs- bank, Notenbank, Postscheck 22 688.86 Bill., Nostro-Guth. bei Banken 1 405 770.71 Bill., Debit. in Konto-Korrent 369 484.48 Bill., Wertp. 114 371 Bill., Wechsel 28 752.4 Bill., Grundst. 1 Bi? Einricht. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 250 000 000, Kredit. 1 567 296.09 Bill., Überschuss 468 576.96 Bill. Sa. M. 2 035 873.05 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 187.95 Bill., Überschuss 468 576.96 Bill. – Kredit: Eff., Devisen, Konsortialbeteilig. 195 889.18 Bill., Zs. u. Provis. 333 875.72 Bill. Sa. M. 529 764.91 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Paul Götz, Samuel Jacobowitz, Geh. Hofrat Hermann Sauter. Aufsichtsrat. Vors. Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin Mittelbiberach; Stellv. Bankier Martin Schiff, Bankier Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Carl Chr. Gutmann, Bank-Dir. Eugen Hammel, Fabrikant Paul Jacobowitz, Hannover; Fabrikant Walter C. Knoll, Rechts-