Banken und andere Geld-Institute. 465 Direktion: Dr. Ferdinand Bausback, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Herm. Koehler, Dr. F. W. Kramm, Dr. jur. Carl Schneider, Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Emil Moser, Eugen Renz, Moritz Rosenthal, Arthur Sommerlatt, Felix Sontheimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. E. G. von Stauss, Berlin; Komm.-Rat Dir. E. Berge, Stuttgart; Bank-Dir. Max Doertenbach, Fritz Frh. von Gemmingen-Hornberg, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Komm.-Rat Eberh. Fetzer, Max Levi, Komm.-Rat Eugen Merkel, Geh. Hofrat Dre Ernst von Sieglin, Graf Alfred Schenk von Stauffenberg, Exz., Max Wolf, Stuttgart; Komm.-Rat Konrad Gminder, Reutlingen; Dir. Erwin Junghans, Schramberg; Komm.-Rat Albert Moos. Geh. Komm.-Rat G. von Müller. Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Dr. Rich. Werner, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, Ulm; Oberfinanzrat Ad. Klett, Ravens- burg; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Fritz Häuser, Hugo Jacobi, Komm.-Rat Eugen Rau, Komm.-Rat Gustav Wurster, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen (Hauptniederlass., Zweigniederlass. in Gross- Stuttgart u. in Württemberg); Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.; Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank: München: Deutsche Bank; Kirchheim u. Teck: Dorfner & Co.; Heilbronn: Rümelinbank A.-G. Für ausgel. Hypoth.-Pfandbr. u. Zinsscheine: Stuttgart; Ges.-Kasse u. sämtl. Zweig- niederlass. in Württemberg: ferner Kirchheim u. T.: Dorfner & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank: München: Deutsche Bank; Heilbronn: Rümelinbank A.-G., Pforzheim: Rheinische Creditbank Filiale. Wurtt. Warenlombard-Akt-Ges, Stuttgart Kleine Königstr. 8. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Württ. Industrie- u. Landwirt- schaftsbank A.-G., Dir. Arthur Tester, Otto Schmid, Otto Bezler, Walter Ellermeier, Stuttgart. Zweck. Lombardier. von Waren aller Art; der Grosshandel mit solchen kann jederzeit aufgenommen werden. Kapital. M. 25 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4500 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Friedrich Knoblauch, Aalen; Hugo Spielberger, Bietigheim. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Bernhard Herrmann, Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Dipl.-Ing. Fritz Bausch, Wilhelm Heermann, Heilbronn a. N.; Fabrikant Albert Mugler, Lauffen a. N.; Hofrat Carl Johannes Schlenker, Stuttgart. Württemberg.- Kreditverein, Akt.-Ges., Stuttgart, Kanzleistr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer: Württ. Sparkassen-Giroverband, Stuttgart; Zentralkasse Württemb. Genossenschaften eingetr. Gen. m. b. H., Ulm; Bürger- meister Dr. Paul Dollinger, Philipp Becker, Rechtsanw. Dr. Alfred Drescher, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Hypothekenbank nach Massgabe des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899. Die A.-G. führt die Geschäfte der seit 1826 bestäandenen Fa. Württem- bergischer Kredit-Verein weiter, die bis zur Umstellung in eine A.-G. als gemeinnütz. Verein mit jurist. Personlichkeit tätig war. Die neu gegründete A.-G. hat inzwischen die Genehmi- gung des Reichsrats zum Geschäftsbetrieb erhalten. Nach Auflös. des Vereins wurden die sämtl. vom Württ. Kreditverein ausgegebenen u. noch nicht verlosten 3½ % u. 4 % Schuld- verschreib. mit Ausnahme der mit Unkündbarkeit bis zu den Jahren 1931 oder 1933 aus- gestatteten Schuldverschreib. auf 1./5. 1924 gekündigt. Die gekündigten Stücke wurden bis zum 31./12. 1923 zu einem dem 20fachen Nennwert gleichkommenden Vorzugskurs, von da ab bis auf weiteres zum zfachen Nennwerte eingelöst; eine Zinsvergütung unterblieb. Die neue an die Stelle des bisher. Württ. Kreditvereins tret. Ges., der Württemb. Kreditverein, A.-G. war bereit, den Inhabern der sämtl. gekündigten u. noch nicht eingelösten Schuld- verschreib. den Umtausch in Aktien der neuen Ges. derart anzubieten, dass auf je M. 20 000 Nennwert der Schuldverschreib. 1 Aktie zu M. 1000 entfiel. Die Anmeldung zum Umtausch hatte bis zum 15./12. 1923 zu geschehen. Kapital: M. 60 Mill in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern St.-Akt. zu 7 Mill. %, Vorz.-Akt. zu 100 000 %. Das A.-K. soll auf GM. 600 000 umgestellt werden. 4 % Württemb. Kreditverein-Schuldverschreib. vom 1./7. 1921 unkündbar bis 1./1. 1931. —– In Umlauf ult. 1922: M. 19 946 300. – Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 mit Halbj.- Coup. per 1./1. u. 1./7., sowie 1./4. u. 1./10. – Eingef. in Stuttgart 1./7. 1921 zu 100 %, auch in Frankfurt a. M. notiert. Kurs Ende 1921–1923: in Frankfurt a. M.: 105, –, – %; in Stuttgart: 105, 115, 700 %. 4 % Württemb. Kreditverein-Schuldverschreib. (Lit. HH, G6, FF, AA, BB) kündbar ab 1./1. 1933. M. 40 000 000. Stücke zu M. 20 000, 10 000. 5000, 2000, 1000 mit Halbj.-Coup. per Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. *