Banken und andere Geld-Institute. 467 Altmärkische Creditbank, Akt.-Ges., Tangermünde. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Bank- Dir. Egon Graul, Carl Teumer, Hermann Hauschild, Klempnermeister Christoph Gericke, Bäckermeister Wilhelm Meier, Altmärkische Vereinsbank, e. G. m. b. H., Tangermünde; Otto Beckmann, Väthen- Tangerhütte. Fa. bis 30./8. 1924: Altmärkische Vereinsbank. Das bei der Gründung von der Altmärk. Vereinsbank e. G. m. b. H. übernommene Bankgeschäft ist an diese wieder zurückgegeben worden. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleich- artigen Unternehm. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 600 Mill., davon M. 200 Mill. Nam.-Akt. u. M. 400 Mill. Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bank-Dir. Egon Graul. Aufsichtsrat: Dr. William Heinrich, Albrecht Schulz, Hermann Hauschild, Bäckermeister Wilhelm Meier, Carl Teumer, Tangermünde; Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Joachim von Itzenplitz, Grieben; Otto Beckmann, Väthen-Tangerhütte. Chiemgauer Volksbank Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet. 14./2., 14./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. unveränderte Fortführ. des bisher unter dem Namen „Chiemgauer Volksbank eingetr. Gen. m. b. H.' mit dem Sitze in Trostberg u. den Zweigniederlass. in Traunstein u. Teisendorf betriebenen Unternehmens, sohin der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Trostberg, Teisendorf u. Reit a. Winkel. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 18./5. 1923 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 2./7. 1923 hat Erhöh. um M. 96 Mill. beschlossen. Ausgegeben wurden 2000 Namen-Vorz.-Akt. (mit 49 fach. St.-Recht) zu 200 % u. 7600 Aktien Reihe B zu je M. 10 000 (davon 1300 Stück zu 200 %, 6300 Stück zu 500 %). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 4964.78 Bill., Wertp. 6028.86 Bill., Sorten 1335 Bill., Bankguth. 13 797.09 Bill., Debit. 120 712.36 Bill., Geschäftshaus 1. Einrichtungs- gegenstände 2417.66 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Rückl. 45.48 Bill., do. für zweifelh. Forder. 45 000 Bill., Spareinlagen 12.89 Bill., Gläubiger 97 624.56 Bill., Hausbelast. 150 506, Gewinn 6572.83 Bill. Sa. M. 149 255.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2.07 Bill., Unk. 11 755.11 Bill., zweifelhafte Forder. 45 000 Bill., Gewinn-Vortrag 6572.83 Bill. – Kredit: Vortrag 12 083 492, Wechsel-Zs. 7 968 926, Zinsen 9845.75 Bill., Prov. 39 648.78 Bill., Wertp. u. Sorten 13 835.48 Bill. Sa. M. 63 330.03 Bill. Dividenden 1922–1923: 2, 0 %. Direktion. Dir. Otto Scherer, Trostberg; Dir. Hans Faber, Traunstein. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. u. Synd. Dr. Zahnbrecher, Mitterndorf; Stellv. Hess, Traunstein; Schriftf. Schuhmachermstr. Anton Rachberger, Trostberg; Rechtsanw. Dr. Otto Ruckdeschel, Traunstein; Sägewerksbes. Hans Metzger, Seiboltsdorf; Holzhändler Georg Plössl, München; Sägewerksbes. Michael Pinsl, Obing; Brauereibes. Ludwig Wieninger, Teisendorf. Gewerbebank Akt.-Ges., Trier. Gegründet. 26./2., 27./3., 30./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Christian Axt, Max Dreher, Tabakfabrikant Anton Grenzhäuser jr., Metzgermeister Ferdinand Hepp, Bäcker- meister Franz Kaiser, Bankdir. Ernst Loesch, Brauereibes. Friedrich Mohr, Architekt Jacob Reiter, Willy Schüller, Rechtsanw. Christian Stöck, Malermeister Heinrich Thorn, Bau- gewerksmeister Hans Zimmermann, Trier; Max Dreher u. Ernst Loesch, als der Gewerbebank e. G. m. b. H., Trier. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst güffsstigen Beding., u. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gewerbebank eingetragene Ge- nossenschaft m. b. H., Trier, geführten Geschäftsbetriebs. Kapital. GM. 150 000 (soll auf M. 300 000 erhöht werden). Urspr. M. 150 Mill. in 122 500 St.- Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 150 000 u weitere Kap.-Erhöh. um GM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1500 Vorz.-Akt. (im Besitz der Verwalt.) 100 fach. St.-R., 26 000 Vorz.-Akt. (hervorgegangen aus den alten Genossenschafts-Anteilen) 3faches St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 44 183, Sorten 77 024, Guth. b. Banken 733 067, do. Reichsbank 3537, do. Postscheck 2436, Wechsel 31 268. eig. Wertpapiere 20 423, Schuldner 229 175, Mobil. 5000, Stahlkammer 3000. – Passiva: A.-K, 150 000, R.-F. 45 221, Spareinlagen 1281, Gläubiger 582 812, Banken-Forder. 369 515, vorauserhob. Wechselzs. 286. Sa. GM. 1 149 116. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ernst Loesch, K. Höhl, Fritz Pause, Trier. 30*