468 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Tabakfabrikant Anton Grenzhäuser jun., Metzgermstr. Ferdinand Hepp, Bäckermstr. u. Stadtverordn. G. H. Huster, Gen.-Dir. O. Jaeger, Bäckermstr. Franz Kaiser, Brauereibes. Friedrich Mohr, Architekt Jacob Reiter, Willy Schüller, Rechtsanw. Christian Stöck, Malermstr. Heinrich Thorn, Baugewerksmstr. Hans Zimmermann, Trier. *Preuhand- und Revisionsaktiengesellschaft Trier in Trier. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 18./6. 1924. Gründer: Treuhand A.-G. für Saar u. Rhein- land in Saarbrücken, Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Dir. Heinrich Kalbfuss, Dr. Karl Görgen, Saarbrücken; Dr. Anton Naunheim, Trier. Zweck: Ausführ. v. Bilanz- u. Bücherrevis., Gründ. u. Organisation von kaufm. u. industr. Unternehm., Beratung in Steuern, Vertrags- u. and. geschäftl. Angeleg., Ubern. von Treuhand- geschäften aller Art, insbes. Vermögensverw., Testamentsvollstreck., Geschäftsführ. u. Liquid. Kapital: GM. 50 000 in 100 Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu 105 %, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Kalbfuss. Dr. Carl Görgen, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Sigmund Loeb, Musikalienhändler Hans Kessler, Trier; Weingutsbes. Josef Koch, Wiltingen; Weingrosshändler Dr. Gustav Breucker, Traben- Trarbach; Gen.-Dir. Oliver Jäger, Dr. Kurt Heinen, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. *Ruhr- u. Hellweg-Bank Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer: Fabrikant Wilh. Feuerhake, Frönden- berg; Sanitätsrat Dr. Friedrich Middelschulte, Wickede-Asseln; Bergass. Dr. Franz Becker, Bank-Dir. Oskar Graefe, Justizrat Otto Eylardi, Unna; Eduard Max Hoffmann, Unna-Königs- born; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergwerksdir. Friedr. Hohendahl, Bochum. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Kamen. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Graefe. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg; Sanitätsrat Dr. Friedr. Middel- schulte, Wickede-Asseln; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke: Bergass. Dr. Franz Becker, Unna; E. Hoesch, Dortmund; Bergwerksdir. Friedr. Hohendahl, Bochum; Justigzrat Otto Eylardi, Unna; Eduard Max Hoffmann, Unna-Königsborn; Dir. Johannes Koch, Menden. Vareler Bankverein, Akt.-Ges., Varel. Gegründet. 26./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Rentner Friedrich Meyer, Otto Renken, Varel; Molkereibes. Leonhard Lange, Altjührden; Johann Gustav Schimmelpenning, Fabrikant Gustav Ludewig, Varel. Zweck. Betrieb sämtl. bankmässigen Geschäfte sowie Übernahme u. Fortführ. des früher von dem ,Vareler Bankverein, e. G. m. b. H.“, (vorher „Vorschuss- und Kreditverein, e. G. m. u. H.“) geführten Geschäftsbetriebs. Kapital. GM. 25 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 1125 St.-Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 auf GM. 25 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 1125 St.-Akt. zu GM. 20. Dieselbe G.-V. sollte beschl. Erh. um GM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 83 923, Bankguth. 60 343, Effekten 13 416, Kassa 6503, Devis. 11 796, Geb. u. Stahlk. 30 000, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 5088, Kredit. 140 153, Banksch. 15 769, Devis. 21 413, Einl. 58. Sa. GM. 207 481. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gerhard Mönnich, Heinrich Schwarting. Aufsichtsrat. Vors. Weinhändler August Brötje, Bauuntern. Wilhelm Ulrich, Diedrich Müller, G. Ludewig, G. Schimmelpenning, G. E. Pappier, Varel. Vilbeler Creditbank Akt.-Ges. in Vilbel. Gegründet: 18./4. 1891 unter der Firma Sparverein Wörlitz Akt.-Ges. in Wörlitz. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Vilbel verlegt. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 38t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1069, Wechsel A 60 614, do. B 1254, Effekten 93 767, Diverse 1000, Bankguth. 166 344, Kontokorrent 172 373, Utensil. 34, Hypoth. 248 961. – Passiva: A.-K. 10 000, Sparkasse 270 675, R.-F. 3000, Kontokorrent 458 248, Sammel-K. 91, Kapitalertrags-K. 2041, Gewinn 1361. Sa. M. 745 418. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 15, 5, 0, 5, 8, ?, 2 %. Direktion: Geh. Justizrat Ludwig Bötticher, Karl Weil. Aufsichtsrat: Fr. Henze, W. Saxenberger, Franz Dolge, A. Westphal, J. Keetmann, Louis Heinze.