Banken und andere Geld-Institute. 469 Voerder Bank Akt.-Ges., Voerde i. Westf. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Spannagel, Fabrikant Ferdinand Bilstein, Hermann Goeckemeyer, Hermann Heimhardt, Voerde i. Westf.; Fabrikant Wilhelm Lohmann, Altenvoerde; Bankier Friedrich Walter, Hagen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazu gehörigen Nebengeschäften. Die Ges. kann sich an Unternehmen der Verbes fähinsten Art u. an anderen Handels- u. In- dustrieunternehm. beteiligen. Kapital: M. 620 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 St.-A. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 420 Mill. in 3000 St. A. zu M. 100 000, 10 000 St.-A. zu M. 10 000 u. 200 10 % Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 25fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Dr. K. H. Zemke, Voerde i. Westf. Aufsichtsrat: Dir. Erwin Soest, Hagen; Fabrikant Walter Spannagel, Fabrikant Ferdinand Bilstein, Dir. Richard Marggraff, Amtsoberinspektor Robert Fischer, Hermann Goeckemeyer, Hermann Heimhardt, Voerde i. W.; Bankier Josef Marx, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Stein, Gustav Ad. Hagen; Fabrikant Wilhelm Lohmann, Altenvoerde. „.„... Handels: und Gewerbebank Akt.6 in Waldenburg in Schlesien. Gegründet: 11. 90 1923; eingetr. 12./1. 1924. Hervorgegangen aus dem im Jahre 1860 gegründeten Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Gründer: Bank-Dir. Erich Spohn, Bank- vorsteher Ernst Zwiener, Bankvorsteher Otto Thienwiebel, Stadtältester Ludwig Alde, Fleischerobermeister Adolf Bruchmann, Kaufm. Josef Donnerberg, Rentier Carl Fliegner, Rechnungrat Adolf Klopstech, Konrektor Emil Kobsch, Kaufm. Gustav Rothe, Spediteur Fritz Ruh, Kaufm. „„ Seeliger, Ernst Vogt, Waldenburg; Fabrikbes. Heinrich Wähner, Ober- Waldenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: GM. 170 000 in 7650 St.-Akt. zu GM. 20 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu Gw. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt zu GM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 1 zu M. 1. Mill., 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 8000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30. 6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 17 auf GM. 170 000 in 7650 St.-Akt. zu GM. 20, 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je GM. 20 Nam.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 74 784, Reichsbankgiro 1279, Post- scheck 1898, Eff. 5828, Beteil. 1, Wechsel 2029, Debit. 158 500, Grundst. 100 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Scheck 280 885, Devis. 5955, Sorten 2240. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 32 332, Spareinl. 2149, Kredit. 178 565, Scheck 197 455, Banken 57 841, Zs. 5070. Sa. GM. 643 393. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Otto Thienwiebel, Ernst Zwiener. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Herbert, Fleischeroberm. Adolf Bruchmann, Rechnungsrat Adolf Klopstech, Kaufm. Fritz Ruh, Gustav Seeliger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Walter, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. A., Weiden. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Bankier Anton Thomé, Rechts- anw. Max Bönitsch, Weiden; Fabrikbes. Eduard Haberländer, Fabrikbes. Otto Beger, Win- discheschenbach; Kammerherr u. Gutsbes. Freiherr Heinrich Kotz von Dobrz, Heiligen- kreuz; Legationsrat a. D. u. Kammerherr Ladislaus Graf Hoyos, Pörtschach am See; Andreas Graf Schall-Riaucour, Wernberg. Zweck: von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: G.-M. 502 000 in M. 500 000 St.- u. M. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. Pap.-M. 25 Milliarden in 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 77 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 48 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte Pap.-M.-Kap. zus.gelegt u. durch Zuzahl. u. Wiedererhöh. auf G.-M. 502 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St-Akt. 10 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 275 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankier Anton Thomé, persönl. haft. Gesellschafter.