470 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Bönitsch, Weiden; Fabrikbes. Eduard Haberländer Windischeschenbach; Fabrikdir. Karl Häupler, Ullersricht; Gutsbes. Kammerherr Freiherr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Legat.-Rat a. D. Kammerherr Graf Ladislaus Hoyos Pörtschach a. S.; Schlossbes. Rittm. a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Burg-Wernberg. *Oberpfälzischer Bankverein Hotz & Cie., K.-G. a. A. in Weiden (Oberpfalz) (in Liquid.). Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 26./5. 1924. Gründer: Dir. Dr. Julius Graf von Wartensleben, München; Komm.-Rat Dr. h. c. Fredo Lehrer, Düssel.- dorf; Bankier Max Henning, Augsburg; Süddeutsche Bau- und Industriegruppe G. m. b. H., München; Bankier Heinrich Hotz, Weiden. Heinrich Hotz überlässt an die Ges. das von ihm unter der Fa. „Oberpfälzischer Bankverein von Hotz, Danzer & Cie.“, Weiden, be- triebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. allen Zweiggeschäften, u. mit dem Rechte der Firmenfortführung. Für die Überlassung des Geschäfts zahlt die A.-G. M. 65 Mill. Heinrich Hotz überlässt ferner an die A.-G. für M. 30 Mill. das Anwesen Nr. 43 in Weiden, belastet mit Hypotheken für M. 8500, M. 8500 u. M. 8500. In Anrechn. auf den Überlassungspreis übernimmt die A.-G. diese Hypotheken. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art sowie die Beteilig. an solchen, insbes. die Fortführ. des Unternehmens des Oberpfälzischen Bank- vereins von Hotz, Danzer & Cie. in Weiden. Der G.-V. v. 25./8. 1924 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht (§ 240 H.-G.-B.) u. die Liquid. beschlossen. Kapital: M. 150 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000, 11 700 zu M. 5000 u. 1500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8870.79 Bill., Sorten 1395.29 Bill., Eff. 19 399.15 Bill. Wechsel 33.1 Bill., Debit. 22 007.3 Bill., Bankguth. 30 156.46 Bill., Material 750 Bill., Inv. (8 Niederlass.) 8 Bill., Bankgebäude Weiden 1 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Kredit. 27 566.72 Bill., Bankschulden 39 046.87 Bill., Steuerres. 1500 Bill., Delkr. 900 Bill., A.-R.- Vergüt. 1107.5 Bill., Gewinn 12 508.99 Bill. Sa. M. 82 630 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Personalunk. 18 671.87 Bill., Wechsel 1.41 Bill., Kapitalertragsteuer 55 621, Delkr. 900 Bill., Abschr. auf Inv. 200.5 Bill., do. auf Bankgebäude 766.8 Bill., Gewinn 12 508.99 Bill. – Kredit: Eff. 14 562.08 Bill., Sorten 3631.99 Bill., Gründ.-K. 3853.36 Bill., Provis. u. Zs. 11 002.14 Bill., Kupons 386, Feuerversich. 644 427, Div. 11 105 311, Agio u. Disagio 133 226 197. Sa. M. 33 049.59 Bill. Liquidator: Dir. Franz Veauthier, Weiden. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Bank für Goldkredit Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Thüringische Staatsbank u. Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken. Zweck: Gewährung langfristigen Kredits, in Form von Darlehen zum Zwecke der Hebung der landwirtschaftlichen Produktion u. der Förderung von Siedlungen sowie ferner zum Zwecke der Unterstützung industrieller u. handelswirtschaftl. Unternehm., Beschaffung der Mittel durch Ausgabe festverzinslicher Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Darlehnsforderungen. Kapital: GM. 250 000 in 250 Nam.-Aktien zu GM. 1000. Urspr. GM. 21 000 in Aktien zu GM. 210, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 25./3. 1924 um GM. 229 000. Die Erhöh. wurde durchgeführt, dass 1. die 100 Nam.-Aktien zu je GM. 210 des bisher. A.-K. in 21 Nam.-Aktien zu je GM. 1000 umgewandelt u. 2. 229 neue auf den Namen lautende Aktien zu je GM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zum Nennwert aus- gegeben worden sind. Die Goldmark ist zu 1 des nordamerikan. Dollars gerechnet. Schuldverschreibungen dürfen nur insoweit ausgegeben werden, als gleichartige Dar- lehnsforder. in mindestens gleicher Höhe u. mit mindestens gleichem Zinsertrage erworben sind. Ist diese Deckung infolge von Rückzahl. oder aus einem anderen Grunde nicht mehr vollständig vorhanden, so ist die fehlende Deckung vorübergehend durch gleichartige Schuld- verschreib. des Reiches oder eines Landes zu ersetzen. Die Nachprüfung dieses Deckungs- verhältnisses liegt dem Staatskommissar ob, der von der Aufsichtsbehörde zur ständigen Überwachung der gesamten Geschäftsführ. der Bank bestellt ist. Die gewährten Darlehen sind durch Hypoth. auf inländischen Grundst. sicherzustellen, die der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig sind, Bei Darlehen, die an inländ. Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt wird, kann auf Bestellung von Hypotheken verzichtet werden. Goldobligationen: I. Ausgabe: GM. 5 000 000 = 17926 Kg Feingold; 5 %; Zs. 1./6., 1./12. entsprech. dem Feingoldpreise mit 1./5. bezw. 1./11. als Stichtag für die Umrechnung. Stücke zu G.-M. 10, 20, 50, 100, 500. Bis 1./6. 1928 unkündbar. Für die Rückzahlung ist der 15. des Fälligkeitsmonats als Umrechnungstag massgebend. Reichsmündelsicher. Zur A ――――