Banken und andere Geld-Institute. 473 4 % Pfandbriefe von 1903, Serie XII, M. 10 000 000, Künd. war bis 1912 ausgeschlossen, Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nach 6 monat. Kündig.; Tilg. seit 1./10. 1913 auf 1./4 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. Kurs nde 1914–1923: 93*, –, 86, –, 98*, 96.50, –, 99, 135, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbr. von 1903, Serie XIII, M. 5 000 000. Kündig. seit 1912 zulässig. Stücke, Zs., Tilg. etc. wie bei Serie XII, zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. 3 % Pfandbriefe von 1903, Serie XIV, M. 5 000 000. Kündig. war bis 1912 aus- geschlossen. Stücke à M. 3000, 1000, 300 u. 200. Tilg. etc. wie bei Serie XII. Kurs Ende 1914–1923: 88*, –, 80, –, 83*, 85, 85.50, 99, 102, – %. Notiert in Berlin, 4 % Pfandbr. von 1905, Serie XV, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. war bis 1915 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 2./1, u. 1./7. Tilg. seit 1./1. 1915 durch freihänd. Rückkauf oder Verl. Kurs Ende 1914–1923: 93*, –, 86, –, 98*, 96.50, 93, 99, 135, – %. 4 % Pfandbr. von 1908, Serie XVI, M. 10 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./7. 1917 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1917 durch freih. Rückkauf oder durch Verlos. Kurs Ende 1914–1923: 93.40*, –, 86, –, 987 96.50, 93, 99, 135, – %. 4 % Pfandbr. von 1909, Serie XVII, M. 12 000 000. Künd. u. Verlos. vor 1./4. 1919 aus- geschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1919 durch freihänd. Rückkauf oder durch Verlos. Kurs Ende 1914–1923: 93.80*, –, 86, –, 98*, 96.50, 93, 99, 135, – %. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XVIII, M. 10 000 000 nebst Erweiter. im Betrage von M. 5 000 000, frühestens rückzahlb. am 2./1. 1921. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1921 bis 1987 durch freihänd. Ankauf oder Auslos. Kurs Ende 1914–1923: 96*, –, 86, –, 98*, 97.60, 96.50, 99, 135, – %. 4 % Pfandbr. von 1911, Serie XIX, M. 12 000 000. frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922. Stücke wie Serie XVII. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1922 bis 1988 mit jährl. 1½ % des Em.-Betrages = M. 180 000 durch freihänd. Ankauf oder Auslos. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 96.25*, –, 86, –, 98*. 99, 96.50, 99, 135, – %. 4 % Pfandbr. von 1920, Serie XX, M. 10 000 000, frühestens rückzahlbar am 1./4. 1924. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1923–2023 mit jährl. 1 % des Em.-Betrages durch Verlos. oder freihänd. Ankauf. Eingeführt in Berlin am 29./4. 1920 zu 104 %. Kurs Ende 1920–1923: 100, 102.50, 135, – %. 4 % Pfandbr. von 1922, Serie XXI, Zs. 1./1. u. 1./7. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1922–1923: 140, 450 %. 4 % Pfandbr. von 1922, Serie XXII, M. 20 000 000, die vor dem 1./4. 1931 unkündbar u. unverlosbar sind; Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 145, 125 %. Diese Serie 1923 erweitert 1923 um M. 180 Mill. (1800 * M. 100 000). 12 % Pfandbr. von 1923, Serie XXIII, M. 60 Md., Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923: 0.155 % Kommunal-Obligationen: 4 % Komm.-Obl. von 1922, Em. I, M. 27 000 000; Stücke à M. 10 000 u. 100 000; Zs. 1./1. u. 1./7.; u. M. 74 000 000; Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1)7. Kündbar jederzeit mit 3 monatl. Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1923: 125, 6 %. Komm.-Obl., Em. II, M. 675 000 000 mit einem entsprechend dem Reichsbankdiskont gleitenden Zinsfuss zwischen 8 % u. 16 %, vor dem 1./1. 1927 nicht rückzahlbar. Kurs in Berlin Ende 1923: ― 5 % Goldverschreib. (Kommunal-Oblig.), Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 600 kg Feingold. Stücke à 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kal.-Monats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929, Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923: M. 1.65 Bill. per 1 g. 5 % desgl., Erweiter. Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht 600 kg Feingold, Stücke à 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles Übrige wie unter I. 5 % Goldpfandbr., Emiss. II von 1923 auf Goldmarkbasis (1 GM. = 790 kg Feingold, Münz-Ges. von 1909) im Betrage von GM. 1 500 000. Stücke à 10, 50, 100 u. 500 GM. Alles Übrige wie bei Goldschuldverschreib. Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren nach Ablauf des Fälligkeitsjahres, die- Pfandbr. in 30 J. n. F. Auf den Betrag zahlbarer, nicht vorgelegter Pfandbr. etc. vergütet die Bank 1 % Deposital-Zs., jedoch nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bezw. April. Stimmrecht; Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Beschliesst die G.-V. die Verteilung einer Super-Div., so erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % dieser Super-Div., ausserdem aber eine, auf Geschäftskosten zu verbuchende Vergütung von jährl. M. 30 000. Hat der gesetzl. R.-F. des eingez. A.-K. erreicht, so findet eine weitere Zuwendung nur soweit dies notwendig ist statt.