474 3 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 5 183.60 Bill., Bankguth. 50 246.85 Bill., Wertp., 7204 0 g Gold-Pfandbr. 8040 Bill., 62 640 g Gold-Oblig. 62 640 Bill., sonst. Eff. 6600 Bill., Debit. 13 811.26 Bill., Hyp., :;. Pfandbriefdeck bestimmt 80 Md., dgl. Gold 215 1 7 kg = 600 000 Bill., sonst. 48 239 920, Komm.-Darl., zur Komm.-Obl. bestimmt 823 475 463; dgl. Gold 845 kg = 2 357 550 Bill., fäll. u. anteil. Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 43 722.85 Bill., Grundstücke 816 563. – Paseiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 2.1 Md., sonst. Res. u. Rückst. 23 151.89 Bill., Rückst. aus Hyp.-Aufwert. 29 870.54 Bill., Kredit. 9 746. 68 Bill., 4 % Pfandbr. 121 645 000, 12 % do. 57.7 Md., verloste do. 82 169 400, 5 % Gold-Pfandbr. 215 1%9 kg = 600 000 Bill., 4 % Komm. Obl. 100 200 000, 8–16 % = 6299 920 000, 5 % Gold-Komm.-Obl. 845 kg = 2 357 550 Bill., fäll. u. anteil. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 37 062.13 Bill., unerhob. Div. 126 768, Pens. F. 875 386, Gewinn 90 413.33 Bill. Sa. M. 3 147 794.65 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 518.82 Bill. Komm.-Obl.-Zs. 29 543.31 Bill., Steuern, Kosten der staatl. Aufsicht, Gehälter, Verwalt.- u. sonst. Unk. 9 834.69 Bill., Aus- gleichung nach Gemeinschaftsvertrag 3 095.25 Bill., Gewinn 90 413.33 Bill. – Kre dit: Vortrag 60 869, Hypoth.-Zs. 9 022.96 Bill. Komm. Barl. Zs. 34 700.27 Bill., Zs. u. Prov. im Bankgesch. 43 023.64 Bill., Prov. im Darlehnsgeschäft 53 000 Bill., Pfandbr.- u. Komm.-Obl.- Umsatz 658.53 Bill. Sa. M. 140 405.41 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 111.30*, –, 100, 121, 110*, 112, 123.50, 160, 760, 2.7 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10½, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerialrat Willibald Kromayer, Stellv. Ministerialrat Martin Krause. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Hermann Michael. Berlin; Dr. jur. Richard Heim, Weimar; Dr. jur. Rob. Gorlitt, Köln; Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Gerichts-Assessor Walter Klamroth, Berlin; Min.-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Linde- mann, Halberstadt; Komm.-Rat Moritz Wertheim. Cassel, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Dir. Carl Harter, Martin Schiff, Dir. E. Wittenberg, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin: Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Oberreg.-Rat Dr. Paul Köhler, Weimar; Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: von der Heydt.& Co., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- und Privat- Bank, E. J. Meyer, sowie die Filialen genannter Banken sowie sämtl. Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken. Thüringische Staatsbank in Weimar. Gegründet. 20./12. 1922 mit Wirk. ab 10./4. 1923. Gründer: Der thüringische Staat. Die Bank ist eine unter Aufsicht des Finanzministers stehende Staatsanstalt mit eigener Rechts- persönlichkeit u. eigenem Vermögen. (Staatsbankges. vom 10./12. 1922, Ges.-Sammlg. für Thür. von 1923, Nr. 3). In die Bank gehen alle in Thüringen bestehenden Landeskredit- anstalten, Landesbanken u. Landeskreditkassen auf. Zweck. Die Thür. Staatsbank hat die Aufgabe, die verfügbaren Gelder des Staates zu verwerten u. den Geldverkehr des Staates zu regeln; Betrieb aller Bank- u. Kommissions- geschäfte u. des Hypothekengeschäfts; Fürsorge für die bankgeschäftl. Bedürfnisse der Thür. Selbstverwaltungskörper, Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften, des Handels u. der Industrie, der Landwirtschaft u. des Kleingewerbes. Der Bank kann vom Fin.-Min. die Durchführung besond. Finanzgeschäfte, die Finanzierung besond. wirtschaftl. oder finanztechn. Staatsaufgaben u. die Teilnahme an besond. Kreditmassnahmen öffentl.-rechtl. inländischer Körperschaften oder die Durchführung solcher Massnahmen übertragen werden. Für einen der Bank aus solchen Aufgaben erwachsenen Verlust hat der Staat gegenüber der Bank aufzukommen. Übernimmt die Bank Geschäfte, die ausserhalb ihres Wirkungs- kreises liegen, so ist die besond. Zustimmung des Fin.-Min. erforderlich. Die Bans ist amtl. Hinterlegungsstelle im Bereiche der Justizverwaltung; die Bank ist zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet. Der Bank wird eine Revisions- u. eine Treuhand-Abt. an- gegliederf, die auch für andere Firmen u. Behörden Revisions- u. Treuhandgeschäfte durch- kann. Der Staat Thüringen haftet mit seinem Vermögen für alle Verbindlichkeiten der Bank. Kapital. GM. 1 500 000. Urspr. M. 100 Mill., zinsfrei vom Staate Thüringen „ Geschäftsjahr. Kalenderj. (1. Geschäftsj. 20./12. 1922–31./12. 1923). Dividende 1923. 0 %. Direktorium. Präs. Walter Loeb, Dir. E. Grempel. Vors. des Verwaltungsrates: Dir. a. D. A. Maerker, Eisenach (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirtschaftsmin., je 1 vom thür. Städteverband, von der Handwerkskammer, von den Landwirtschaftskammern, vom Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern der Vors. als sein Beauftragter vom Fin.-Min., 2 vom Gesamtbetriebsrat der Angest.). Der Verw.-Rat bestellt zur Erledigung besond. wichtiger Fälle einen Ausschuss von 3 Mitgl. aus seiner Mitte, dem der Vors. angehören muss.