Banken und andere Geld-Institute. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. A. in Wernigerode, Breitestr. 6. Gegründet: 6./7, 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der Bank f. Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam.-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den Kommanditisten angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Lit. A (1–250) Nam.-Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R., Lit. B (13 001–25 000) Nam.-Vorz.-Akt. 3 fachn. St.-R., restl. Inh.-St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. fremde Sorten 30 374.90 Bill., Bank u. Postscheck 5975.67 Bill., Wechsel 5081 Bill., eig. Wertp. 8756.55 Bill., Debit. 116 268.46 Bill., Bankgeb. 100 000, Tresor 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 10 500 000, Kredit. 99 426.37 Bill., Depos. 655.72 Bill., Banken 6359.93 Bill., Gewinn 60 014.55 Bill. Sa. M. 166 456.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 506.65 Bill., Unk. 17 134.49 Bill., Steuern 3738.36 Bill., Gewinn 60 014.55 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 784 187, Gewinn auf Eff., Sorten, Devisen, Coup. 13 348.05 Bill., Zs. u. Provis. 68 046.01 Bill. Sa. M. 81 394.06 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %; Vorz.-Akt.: 20, 0 %. Direktion: Otto Michael, Kurt Röder, Willi Jaentsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Studienrat Ernst Köllner, Bernh. Ernst, Uhrmacher Paul Schluck, Konditoreibes. Herm. Hauer, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Gelb- giessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode; Robert Hildebrand, Wernigerode. 3 Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912; erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auf M. 300 Nam.-Akt. entfallen M. 1000 jg. Akt. u. auf M. 1000 alte Inh.-Akt. M. 3000 jg. Akt. zu 100 %; 250 jg. Akt. zu 110 % ohne Bezugsrecht angeboten. Bezugsrecht bis Ende ÖOkt.; Zeichn. u. Volleinz. bis 31/12. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Auf M. 300 Nam.-Akt. entfallen M. 1000 jg. Inh.-Akt. u. auf M. 1000 alte Inh.-Akt. M. 3000 jg. Inh.-Akt. zu 135 %; M. 950 000 jg. Akt. zu 135 % Vorst. u. A.-R. angeboten. M. 5 000 000 ig. Akt. gelangen ohne Bezugsrecht zu 165 % zur Ausg. Zeichnung bis 1./6. 1923, Vollzahlung bis 1/7. 1923. G.-V. v. 25./7. 1923 hat Erhöh. um M. 38 000 000 beschlossen, zu 2000 u. 4000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 805 783, Wechsel u. Schecks 1 069 975, Wertp. 1 003 756, Kontokorr. 43 678 379, Hypoth. 4 964 476, Bankgebäude 1, Inventar 1, Zs. 155 937. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 199 000, Spareinl. 10 108 322, Konto- korr. 40 574 311, Rest-Div. 636, vorauserhob. Wechsel-Zs. 2385, Finanzamt 44 950, Steuer- Rückl. 6401, Gewinn- u. Verlust 142 302. Sa. M. 52 678 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 198 119, Abschr. auf Bankgeb. 9999, Abschr. auf Inv. 7299, Gewinn 142 302 (davon R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 60 000, A.-R.-Tant. 12 060, Vortrag a Rechn. 242). – Kredit: Vortrag 786, Zs. 760 319, Provis. 1 459 119, Gew. auf Wertp. 137 495. Sa. M. 2 357 720. Dividenden, 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 20, ? %. Direktion: A. Sudfeld, H. Tremper, Konrad Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter; Stellv. W. Rosendhal, Schröttinghausen; A. Greve, A. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; Paul Otto, H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Roten- hagen; P. Pohlmann; Theenhausen; J. Rudorf, Häger. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Zweigniederlassung in Dinslaken. Als Grundlage für die Gründung der Bank diente in Wesel der seit 30 Jahren bestehende Kreditverein e. G. m. b. H., Wesel, u. in Dinslaken der Dinslakener Spar- u Vorschussverein e. G. m. b. H., Dinslaken. Kapital: M. 50 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 10 000, 15 000 St.-Akt. à M. 1000, 400 Vorz.- Akt. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh. des A.-K.