Banken und andere Geld-Institute. 477 Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 6./9. 1923: eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Genossenschaftsbank für Hessen- Nassau E. G. m. b. H, Wiesbaden; Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft E. G. m. b. H., Landgerichtsrat Wilhelm Schmitz, Domänenpächter Gustav Stassen, Hof Adamsthal, Joseph Sterk, Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- häng. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftlichen Bestreb. und Erleicht. der wirt- scbhaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 000 Vorz.-Akt. und 800 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Verbandsdir. Alex Petitjean, Dir. Dr. Ludwig Chelius, Bankdir. Albert Marx. Aufsichtsrat: Dr. jur. Eduard Diemer, Mainz; Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert. Wambach; Weingutsbes. Friedrich S. Klug- mann, Buchdruckereibes. Hermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Wiesbaden. Privat- und Handelsbank, Aktiengesellschaft, Wiesbaden. Gegründet: 14./10. bzw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Fa. bis 1923: Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen, Akt.-Ges. Sitz bis Nov. 1923 in Dahlen. Dortselbst jetzt Zweigniederl. Kapital: M. 105 120 000 in 120 Inh.-Akt. à M. 1000, 100 Inh.-Akt. zu M. 500 000, 8 Inh.- Aktien à M. 5 Mill.. 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 500 000 u. 2 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5 Mill. Urspr. M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 50 Mill. in 8 Inh.-Akt. à M. 5 Mill. u. 2 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 5 Mill., begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 90faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. M. 6 803 146. – Passiva: Schulden 6 793 726, Gewinn 9240. Sa. M. 6 803 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: M. 217 389. –— Ausgabe: 207 969, Gewinn 9420. Sa. M. 217 389. Dividenden 1914–1923: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, ?, 12, ? %. Direktion: G. Greben. Aufsichtsrat: M. Gläser, Dahlen. Ederkreisbank Akt-Ges., Bad Wildungen. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Kreisarzt Dr. med. Max Wald- schmidt, Studienrat Ludwig Konrad, Kreissekretär Wilhelm Baum, Realschullehrer Rudolf Köster, Bad Wildungen; Bürgermeister Louis Ulrich, Frebershausen. Zweck. Bank-, Börsen- u. sonstige Handelsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 1326.19 Bill., Reichsbank 365.33 Bill., Post- scheck 110.32 Bill., Nostroguth. bei Banken 4907.49 Bill., eig. Wertp. 19 951.37 Bill., Debit. 127 570.98 Bill., Mobil. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Guth. deutscher Banken 28 404.38 Bill., Kredit. 60 063.12 Bill., Gewinn 65 765.18 Bill. Sa. M. 154 232.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 10 063.98 Bill., gez. Zs. 4611.16 Bill., Gewinn 65 765.18 Bill. – Kredit: Zs. aus Darl. u. Aussenst. 66 178.18 Bill., Provis. 442.27 Bill., Eff.-Gewinn 8085.24 Bill., Gewinn aus Devisen 1547.51 Bill., do. aus Sorten 4187.12 Bill. Sa. M. 80 440.32 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dir. Clingestein, Dir. Heinrich Sonnenberg, Dr. Wilhelm Siebert. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Morsbach, Bauunternehmer Karl Huneck, Bad Wildungen; Gutsbes. Hermann Waldschmidt, Wega; Bürgermeister Adam Lock, Braunau; Karl Schmale- Sachsenhausen; Dir. H. Wiechert, Frankf. a. M.; Dir. u. Stadtrat Jursch, Berlin; Dir. Genke, Corbach. Ermländische Bank & Dittrich. Akt.-Ges. in Wormditt. Gegründet: 20./9. 1919; eingetr. 11./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 10./4. 1923: Ermländische Bank. Zweigniederlass. in Braunsberg. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Geschäftseröffnung: 22./11. 1919. Infolge Behinderung der Ges. durch