Banken und andere Geld-Institute. 483 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1200, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspruch u. 20 (jetzt 100) tachem Stimmrecht in best. Fällen zu 100 % begeb. Ferner er- höht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 150 000 000 in folg. St.-Akt.: 3000 zu M. 12 000, 11 000 zu M. 6000 u. 40 000 zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien werden M. 40 000 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1: 1 Die gleiche G.-V. er- höhte das Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf das 100fache. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 15 740.18 Bill., Eff. 6110.20 Bill., Waren 47 333.32 Bill., Debit. 166 980.64 Bill., Wechsel 60 000 Bill., 6 Anl.-K. 6. – Passiva: A.-K. 191 200 000, R.-F. 6.55 Bill., Kredit. 236 960.12 Bill., Steuerrückl. 6 000 000, Werkerhaltung 3 000 000, Fuhrparkrückstell. 2 000 000, Debitorensicherung 4 000 000, Gewinn 59 197.66 Bill. Sa. M. 296 164.34 Bill. Dividenden 1914–1923: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 20, 110, ? %. Direktion: C. Gottschalk, F. Friedel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps. Zörbig; Stellv. Landgerichtsrat Ludwig Meissner, Dom. Löberitz; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbes. O. Nette, Rieda; Rittm. a. D. W. Haberland, Rittergut Prussendorf; Rittergutsbes. E. Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Amtmann H. Maul, Dominium Steinfurth; Sanitätsrat Dr. F. Rosahl, Stadtgutsbes. Otto Jahn, Zörbig: Bankdir. J. Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Die Ges. ist beteiligt am Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 100 000 000 in Aktien zu M. 200, 1000, 5000, 10 000 u. 20 000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. A.-K. bis 1901 M. 400 000. 1902 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000; 1909 um M. 200 000; 1913 um M. 200 000, 1920 um M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 3003 zu 140 % u. 1997 zu. 150 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1922 nochmals erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 7355 zu 200 % u. 7645 zu 280 %. Die G.-V. v. 6./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 75 000 000 in Aktien zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 20 000, davon M. 50 000 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 800 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hausgrundst 1, Kassa 14 613.73 Bill., Wechsel 1678.80 Bill., Eff. 1077.45 Bill., Waren-K. 45 015.48 Bill., Debit. 66 429.65 Bill., Inv. Säcke, Pferde u. Wagen 3. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 654 187 997, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr. 4 960 000, Talonsteuer 510 000, Depos. 34 300.61 Bill., Kredit. 20 074.10 Bill., nicht abgehob. Div. 1 201 038, Gewinn 74 440.40 Bill. Sa. M. 128 815.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 10 033 Bill., Abschreib. 3566.36 Bill., Gewinn 74 440.40 Bill. – Kredit: Zs. u. Diskont 35 822.44 Bill., Provis. 6687 Bill., Eff. 566.87 Bill., Waren 44 962.89 Bill. Sa. M. 88 039.87 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 8½, 9, 9, 10, 10, 15, 100, ? %. Direktion: R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. „ Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsp. F. Meyer, Löberitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Ober- amtmann G. Heinrich Radegast; Rentier 0. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Gle- bitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Administrator P. Nöhring, Spören, Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Nord-Ost Bank Akt.-Ges., Zoppot. Gegründet. 20./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Dr. Paul Schadow, Kur-Dir. a. D. Franz von Ostrowski-Korab, Rentner Bruno Allert, Rentner Ernst Sielmann, Rentner Ernst Dehn, Zoppot. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.