486 Banken und andere Geld-Institute. 9./8. 1923 um M. 500 Mill.; Bezugspreis 0 $ U. S. A. für je M. 100 000 Nennwert (zahlbar in Deutscher Mark od. Danz. Gld.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. 5 % Danziger Roggenrentenbriefe Serie A: Ausgabe I u. II (nach der Notiz des Roggens an der Danziger Börse in Danz. Gld.) im Geldwerte von zus. 103 505 Ztr Roggen. Stücke: 9100 Ausg. I u. 2500 Ausg. II zu je 2 Ztr., 3861 Ausg. I u. 3200 Ausg. II zu je 5 Ztr., 2080 Ausg. I u. 2400 Ausg. II zu je 10 Ztr., sichergestellt durch Beleihungen im Gebiete der Freien Stadt Danzig. In Umlauf am 30./4. 1924: 119 245 Ztr. Zur Deckung waren im Grundbuche von 50 Grundstücken mit 3341.8537 ha u. 28 215 Talern Grundsteuer- reinertrag Roggenwertrenten im Geldwerte von 123 145 Ztr. Roggen eingetragen. 5 % Danziger Roggenrentenbriefe Serie C: Ausgabe I (nach der Notiz des Roggens an der Berliner Börse in Reichmark (== 1¼ $ U. S. A.])) im Geldwerte von zus. 5000 Ztr. Roggen. Stücke: 415 zu je 2 Ztr., 332 zu je 5 Ztr., 251 zu je 10 Ztr., sichergestellt durch Beleihungen im Deutschen Reiche. In Umlauf am 30./4. 1924: 5000 Ztr., zu deren Deckung im Grundbuche eines Grundstücks von 326.7160 ha Grösse mit 719 Talern Grundsteuer- Reinertrag eine Roggenwertrente im Geldwerte von 5000 Ztr. eingetragen war. Für beide Serien: Zs. 5 %; 2./1. u. 1./7.; durch Auslosung tilgbar ab 1./7. 1927, seitens der Gläubiger unkündbar. Sie können von der Danziger Roggenrentenbank durch Rück- kauf oder nach erfolgter Auslosung durch Kündigung zum 2./1. u. 1./7. jeden Jahres getilgt werden. Vom Senat der Freien Stadt Danzig für mündelsicher erklärt. Der Geldwert der Zinsen und der ausgelosten Roggenrentenbriefe berechnet sich für die am 2./1. fäll. nach dem Durchschnittsroggenpreis vom 15./10. bis 14./1 1. des vergangenen Jahres. Für die am 1./7. fäll. nach dem Durchschnittsroggenpreis vom 15./4. bis 14./5. des laufenden Jahres. Massgebend für die Berechnung ist für die Roggenrentenbriefe Serie A die amtliche Roggen- preisnotierung für verkehrsfreien Roggen an der Börse in Danzig; für Roggenrentenbriefe Serie C die amtliche Preisnotierung für verkehrsfreien märk. Roggen an der Berliner Börse; falls eine Preisnotierung an den genannten Börsen nicht erfolgt, der der von einer anderen hierfür zuständigen Behörde oder einer Organisation, die der Aufsichtsrat der Danziger Roggenrentenbank zu bestimmen hat, festgesetzte Roggenpreis. Die Zahlung der Zinsen erfolgt für Roggenrentenbriefe der Serie A in Danziger Gulden, für Roggenrentenbriefe der Serie C in Reichsmark. – Zahlstellen: Danzig: Danziger Roggenrentenbank A.-G., Land- wirtschaftliche (vormals Landschaftliche) Bank A.-G.; Berlin: F. W. Krause & Co., Bank- geschäft, Deutsche Giro-Zentrale –— Deutsche Kommunalbank. – Kurs: Serie A u. Serie 0 im Juni 1924 in Berlin zugelassen; auch in Danzig notiert. Bilanz am 31. Dez. 1923 (umgerechnet in Danz. Guld.): Aktiva: Kasse 1648, Sorten 1084, Wechsel 1505, Nostro-Guth. bei Banken 2434, eigene Wertpapiere 2359, ins Grundbuch eingetr. Roggenrenten (Kapitalwert von 58 005 Ztr) 278 424, Debit. 27 978, Inventar 129. – Passiva: A.-K. 27 500, in Umlauf befindl. Roggenrentenbriefe (58 005 Ztr. zu 4.80 Gld.) 278 424, nicht abgehobene Briefzinsen 6960, Reingewinn 2680. Sa. Danz. Gld. 315 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Briefzinsen 6960, Handlungsunk. 3964, Reingewinn 2680 (davon: an den R.-F. 1000, Vortrag 1680). – Kredit: Rentenzinsen 8352, Provis. 1800, verschiedene Einnahmen 3452. Sa. Danz. Gld. 13 605. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividende 1923: 0 %. Vorstand: Bankdir. H. Dahsler, Gen.-Dir. Dr. H. Niehuus (aus A.-R. del.). Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Derzewski, Landgerichtsdir. Boelke. Aufsichtsrat: 1. Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Zoppot; 2. Vors. Oberamtmann Moeller, Danzig-Langfuhr; 3. Vors. Rittergutsbes. Herm. Halffter, Herrengrebin; Majoratsbes. Graf von Kayserlingk, Neustadt Weyherowo; Gen.-Dir. Dr. Peisker, Danzig; Rittergutsbes. Hofrat Fibelkorn, Warmhof; Bankdir. Bade, Danzig; Gutsbes. Eichholz, Pommeyerhöhe: Gutsbes. Wiebe, Trutenau; Rittergutsbes. Feldt, Kowross; Rittergutsbes. von Koerber, Koerberrode; Rittergutsbes. Wannow, Kokoschken; Rittergutsbes. von Detmering, Falken- horst; Gutsbes. Prohl, Schnackenburg; Gutsbes. Burandt, Gr. Trampken; Gutsbes. Friedrich, Gr. Lichtenau; Abgeordneter Penner, Neukirch; Landschaftsrat Leinveber, Dembogorsch; OÖOkonomierat Grunau, Lindenau; Senator Hasbach, Hermannshof; Rechtsanwalt Dumont, Bankdir. Cortüm, Danzig. Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer: Graf von der Schulenburg- Wolfsburg, Wolfsburg; Bankier Walter Lindemann. Halberstadt; Fabrik-Dir. Robert Henning, Schwanebeck; Rendant Friedrich Gaal, Wolfsburg; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt.