488 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm, nach Verkäufen verblieb Ende 1918 ein Bestand an unbebauten Grundstücken von 61 559 qm. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 013 762, Aktivhypoth. 40 780, Schuldner 25 908, Kassa 487, Verlust 657 159. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 272 220, Gläubiger 15 876. Sa. M. 1 738 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 605 038, Zs., Steuern und Abgaben. Reparat. und Unkosten 55 643. – Kredit: Mieten 3522, Verlust-Vortrag 657 159. Sa. M. 660 681. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Dir. Dr. jur. Carl Meynen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman zu Schloss Rahe bei Aachen; Bank-Dir. Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringerstr. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums 43 Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Kapital: GM. 972 400 in 442 Aktien zu M. 2200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 972 400 aus (genehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 167 000, Bar 489. –— Passiva: A.-K. 972 400. Gläubiger 187 000, R.-F. 8089. Sa. GM. 1 167 489. Dividenden 1913–1923: je 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Gross, Vaals. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Kassa M. 235 361, Immobil. u. Mobil. 710 313, Verlust 31 752. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 222 356, Res. 19 597, Hypoth. 287 586, Abschreib. 147 887. Sa. M. 977 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 441, Rep. 23 340, Zs. 375, Abschreib. 33 180 – Kredit: Miete 141 584, Verlust 31 752. Sa. M. 173 336. Dividenden 1914–1923: 3% „% .. Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Dir. Max Hasenclever, Otto Lippmann, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Dr. jur. Franz Nellessen, St. Beissel. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung gesunder, „. eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 250 000 in 310 Aktien à M. 300 u. 157 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 93 000. Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Wohnh. 1 551 289, Neubauten 40 086 702, Mobil. 1, Beteilig. 2500, Kassa 394, Erneuer. u. Anlagen 190 781, Verlust 162 885. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 9300, Rückl. 77 837, Darlehen 1 330 429, Bankschulden 499 498, Vorschüsse für Neubauten 39 827 488. Sa. M. 41 994 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2090, Gen.-Unk. 270 184, Abschr. 12 937. – Kredit: Mieten 122 327, Verlust 162 885. Sa. M. 285 212. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0% 0e, %.