Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 489 Vorstand: Kreisausschuss-Ober-Sekretär Wilh. Vormbrock, Osmerg, Trappe; Bürgermeister Dr. Höh, Stellv. Jak. Debus. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg, Albert Düsterloh, Wilh. Bongers, Fritz Turnit. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. Gemeinnützige Siedlungs-Aktien-Gesellschaft in Altona. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Senator Dr. Wilhelm Harbeck, Senator Friedrich Schöning, Senator Dr. Walter Lampl, Syndikus August Hecker, Syndikus Walter Göden, Altona. Zweck: Beschaff. gesund. Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken zu diesem Zweck, Beteil. an gleichen oder verwandten Zwecken dienenden Unternehm. und Betreib. aller dem Gesellschaftszweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Senator August Kirch, Senator Oelsner, Altona. Aufsichtsrat. Bürgermeister Max Brauer, Senator Friedrich Lund, Stadtverordneter Fritz Zorn, Adolf Wegner, Carl Lauschmann, Stadtverordn. Heinrich Thomsen, Stadtverordn. Hinrich Sievers, Bürogehilfe Wilhelm Kimmerling, Obersekretär Jacob Friedrich Dollmann, Senator Franz Marlow, Carl Nordmeyer, Stadtverordn. Hermann Wülfken, Altona. Terra Tiefbau-Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Handwerkerbank e. G. m. b. Gen.-Dir. Aug. Erichsen, Malzfabrikant Carl Naefeke, Konsul Georg Rademacher, Wilh. Döbereiner, Rechnungsrat Carl Kayser, Altona. Zweck. Betrieb von Tief- u. Hochbauunternehm. u. aller damit in Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. sowie Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben u. Zementfabriken. Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital. GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf GM. 5000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Borger. Aufsichtsrat. Dir. Reg.-Baumeister Walter Domnik, Henry Breckwoldt, Justizrat Herm. Uflacker, Altona. Baugeschäft Richard Filser, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahfg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Architekt Richard Filser in Augsburg betrieb. Baugeschäfts, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baumaterial., das Vermieten von Baugeräten sowie die Betätig. auf allen in das Baufach einschlagenden Gebieten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 1, Fuhrpark 1, Büro-Einricht. 1, Gerüst- u. Werkzeug 1, Material 1, Eff. 1, Kassa 2330.32 Bill., Bauten 27 000 Bill., Aussenstände 1279 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150000, Spez.-R.-F. 50 000, Baugarantie 500 000, Kredit. 28 852.38 Bill., Reingewinn 1757 Bill. Sa. M. 30 609.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4757.47 Bill., Zs. 330.94 Bill., Abschr. auf Masch. 490 Bill., do. auf Büro-Einricht. 30 955 310, Reingew. 1757 Bill. – Kredit: Vortrag 171 032, Betriebsüberschuss 7335.44 Bill. Sa. M. 7335.44 Bill. Dividenden 1922– 1923: 15, 0 %. Direktion: Architekt Richard Filser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wein, München; Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-R. Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Komm.-R. Christian Diesel, Augsburg; Komm.-R. Johann Scherle, Apotheker Fritz Hermann, Obering. Hans Kraus, Dir. Oskar Rottmann, Augsburg. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg, Bergmühlstr. 3½. Gegründet: 12./12. 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat 1922 durch Übernahme umfangreicher Bauarbeiten erheblich zu- genommen, wobei die Fa. auch in diesem Jahr wiederum hauptsächlich mit Bauausführungen für grosse und grösste industrielle Betriebe beschäftigt war und hierbei namentlich Wasser-