490 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. kraftanlagen für die Textilindustrie, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- und Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe etc. herzustellen hatte. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- und Werkplätze, über eine eigene Cementwarenfabrik und über einen erheblichen Maschinen- und Grossgerätepark. Kapital: M. 5 800 000 (voll einbezahlt) in 5600 auf Inh. laut. St.-Akt. à M. 1000 u. 200 auf Namen laut. Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 300 000 erhöht, begeben zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 800 000 in 800 Aktien; be- geben zu 100 % mit Div,-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon begeben 300 Akt. zu 200 % u. 500 zu 400 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht, jedoch ohne Nachzahl.-Anspr., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., ausgeg. 2500 St.-Akt. zu 500 %, 600 zu 1000 %, 100 Vorz.-Akt. zu 120 %. Oblig.: M. 300 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 347 700, Geb. 1, Masch. 1, Grossgeräte Geschäftseinricht. 1, Patente 1, noch nicht abgerechnete Bauten 26 400 000, Schuldner 76 003 236, Baumaterialien u. Kleingeräte 18 940 193, Zementwaren 405 435, Holz 4 259 303, Wertp. 1 666 358, Kassa 153 884. – Passiva: St.-Akt. 5 600 000, Vorz.-Akt. 200 000, Teil- schuldverschr. 300 000, Hyp. 56 786, R.-F. 15 278 533, Teilschuldverschr.-Zs. 4252, Gläubiger 96 281 569, Werkerhalt. 2 000 000, Wertbericht. für Schuldner 3 903 863, Gewinn 4 551 109. Sa. M. 128 176 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 602 614, Abschr. 617 427, Beamtenpens.-F. 4025, Kursdifferenzen 25 132, Steuerrückst. 1 000 000, Werkerhalt. 1 180 000, Wertbericht. für Schuldner 3 903 863, Gewinn 4 551 109. – Kredit: Vortrag 91 898, Betriebsüberschüsse 12 792 273. Sa. M. 12 884 171. Dividenden 1918–1923: 6, 6, 20, 20, 80, ? %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, ? %. Direktion: Oskar Rottmann, Fritz Schinnerer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Apotheker Friedr. Herrmann, Dir. Rich. Filser, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dir. Otto Miess, Stuttgart. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Bamberger Beton- u. Bau-Akt.-Ges. in Konkurs, Bamberg. Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Referendar Dr., Anton Vetter, Bamberg, Abtsberg 4. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./3. 1918. Firma bis 28./3. bezw. 3./6. 1920 Pflanzen- fasernverwertungs-Akt.-Ges., bis 10./4. 1923 Nassovia Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel aller Art in Frankfurt a. M. Zweck. Bauausführungen, Betonwarenfabrikation und Handel mit Bauartikeln. Kapital: M. 85.8 Mill. in 6500 St.-Akt. à M. 1000, 9500 desgl. à M. 5000, 2600 desgl. à M. 10 000, 100 desgl. à M. 50 000 u. 8 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. a M. 1000, überhommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 24 700 000 in 4700 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 60 8 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 1000, 9500 desgl. à M. 5000, 600 desgl. à M. 10 000, 100 desgl. à M. 50 000 u. 8 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 100 000. der Vorz.-Akt.: 100 %, der St.-Akt., bezl. M. 40 Mill.: 50 000 %, bezl. M. 20 Mill.: 400 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Debit. M. 339 750. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 39 750. Sa. M. 339 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz M. 39 750. – Kredit: Ertrag M. 39 750. Dividenden 1920–1923: 0, ?, 2, 2 %. Direktion: Ing. Max Dresbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean Schiesser, Radolfzell; Treuhänder Ferd. Moser, Frankfurt a. M.; Gemeinderat Karl Kuchenmüller, Hauingen. U-Steinbau-Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Bau-Ing. Albert Fritz, Nürnberg; Ing. Karl Beckenbauer, Ing. Walter Hammer, Bamberg; Ing. Wolfgang Pöhlmann, München- Obermenzing; Johann Hannweg, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kunststein-Masch. sowie Übernahme u. Ausführ. von Bauten in der gesetzl. geschützten U-Steinbauweise. Kapital: M. 51 Mill. in 510 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.