Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 491 Direktion: Ing. Karl Beckenbauer, Ing. Walter Hammer. Aufsichtsrat: Rechtskundiger Bürgermeister a. D. Ludwig Graff, Kitzingen; Bank-Dir. Franz Stenger, Bamberg; Dir. Ernst Kobe, Lengfurth. Barmer Bau-Ges. f. Arbeiter- Wohnungen A.-G. in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1920 noch 38 im Werte von M. 299 530, ferner 14 Miethäuser für M. 439 200 u. 285 Baustellen für M. 691 119 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 43 000. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbes. 1 279 600, Kassa 56 115, Restkaufschill. u. rückst. Mieten 67 683, Schuldner 580 717. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 221 000, Spareinlagen u. Rückvergüt.-K. 127 064, Stift.-K. 24 160, Gläubiger 861 891. Sa. M. 1 984 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-, Reparat.- u. Zs.-K. 716 501, Abschr. 11 986. – Kredit: Vortrag 4505, Gewinn an Verkäufen 352 906, Zs.- u. Pachteinn. 210 064, Saldo 161 012. Sa. M. 728 487. Dividenden 1914–1923: 2½, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 3, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, Otto Walter Erbslöh. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Ragné, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Hugo Toelle, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Köhler, Rud. Lundt, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Beigeordn. Eberle, Stadt- verordn. Hein, Ad. Vorwerk jr., Peter Wirtz, Bürgermeister a. D. Lichtenberg, Gottfried Kohler, August Mittelsten Scheid. Wilhelm Vorwerk, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 2544, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000. R.-F. 2579, Gewinn 303. Sa. M. 12 882. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Johs. M. Scheid, C. H. Klein, Barmen. Hansa-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Gebäuden, Errichtung von Gebäuden zur Ausnutzung u. Verwert. erworbener Grundst.; Beleihung von Immobil., sowie An- u. Verkauf derartiger Werttitel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Aktiva: Grundbesitz 3 970 000, im Bau befindlich 6 446 905, Invent. 421 000, Kasse 53 746, Buchford. 2 167 084. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Buch- u. Banksch. 10 147 990, Rückstell. 266 250, Gewinn 644 495. Sa. M. 13 058 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 57 459, allgem. Unk. 909 608, Gew. 644 495, (dav. Div. 500 000, Res.-F. 50 000, A.-R-Tant. 42 000, Vortrag 52 495). – Kredit: Erlös aus Verkäufen 1 121 922, Mieteinnahmen 489 641. Sa. M. 1 611 563. Dividenden 1922– 1923: 25,? %. Direktion: Architekt Max Wenner, Barmen. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg, Ernst Wenner, Spedit. Ewald Haarhaus, Rechtsanw. H. Krüsemann, Rechtsanw. Eberhard Ascher, Barmen. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000 lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000.