492 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagewerte 4 437 764, Forder. 1 740 722, Kasse 38 360. —– Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 114 558, Bau-K. Hilden 129 155, Schulden 5 205 483, Gewinn 467 650. Sa. M. 6 216 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1921 1397, Betriebsauslagen 771 789, Abschr. 15 000, Gewinn 467 650. – Kredit: Miet- u. sonst. Einnahmen 320 391, Gewinn aus verkauften Häusern u. Grundstücken 935 446. Sa. M. 1 255 838. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Vorstand: H. Ad. Klein, Paul Günther, Emil Jelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Aug. Kolk, Benrath; Aug. Flender. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch be- rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Flächeninhalt der bei der Gründung übernommenen Grundstücke 422 ha 65 a 8 qm. Nach Hinzukäufen u. Veräusserungen Bestand Ende 1921 noch 206 ha 53 a 86 qm. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeister- haus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, die bisher 53 Arb.- Wohnhäuser herstellte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 517 994, Masch. u. Wagen 39 002, Vorräte 1010, Brennerei 1, Mob. 1, Eff. 722 199 014, Telephon 1, Kassa 2170.86 Bill., Avale 10 Bill., Debit. 99 915.26 Bill. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Avale 10 Bill., Kredit. 101 883.91 Bill., R.-F. 175 000, Talonsteuer 17 500, Div. 241 420, Privatbahn: Gleisanl. 20 306, roll. Material 8625, Reingewinn 202.21 Bill. Sa. M. 102 096.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 20 080.85 Bill., Steuern 964.07 Bill., Privatbahn-K. 1386.82 Bill., Ausgleich-K. 17 242.82 Bill., Reingewinn 202.21 Bill. – Kredit: Vortrag 1 725 833, Bruttogewinn 39 876.77 Bill. Sa. M. 39 876.77 Bill. Dividenden 1914–1923: 7, 4, 20, 15, 13, 14, 15, 34, 100, ― Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Stellv. H. F. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Steilv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Komm.- Rat C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Komm.-Ges. a. A. Abiag“ Allgemeine Bau-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb ven Ziegeleien u. sonst. Unternehm. der Bauindustrie, Über- nahme von Bauausführ., Erwerb u. Verkauf von Grundst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 3 499 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 352 586, Gewinn 1 046 541. Sa. M. 3 499 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 173, Steuern u. Abgaben 1 300 000, Reservefonds 100 000, Gewinn 1 046 541. Sa. M. 2 551 715. – Kredit: Bruttoerlös M. 2 551 715. Dividenden 1922–1923: , ? %. Direktion: Hermann Militscher, Berlin. Aufsichtsrat: J Ps. Driesen, Haag (Holland); Gen.-Dir. Ernst Bickel, Bankier Julius Schwarz, Reg.-Rat Paul Heck, Rechtsanw. u. Notar Reg.-Rat Dr. Rudolf Dix, Berlin; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Rudolf Lissmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin W., U. d. Linden 22 23. (Börsenname: Passage-Bau.) Gegründet: 1870 auf unbeschränkte Zeit. Die Ges. bezweckt Erwerbung von Grund- stücken u. Gebäuden in Berlin, Verwertung u. Ausnutzung derselben, auch durch die Er- richt. u. den Betrieb von Unternehm. für eigene Rechnung oder durch finanzielle Beteilig. an derartigen Unternehm., Ausnutzung der techn. Einricht., auch über die eigenen Grund-