Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 von Handels-, Industrie- und Verkehrsunternehmungen jeder Art und bes. in Rumänien, der Ausbau der Handelsbeziehungen zwischen Rumänien und Deutschland. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 200 %. „% Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Architekt Johannes Scharf. Lufsichtsrat: Dir. Josef Madersbacher, B.-Friedenau; Bankier August Baum, B.-Wilmers- dorf; Baron Alexander von Stackelberg, Berlin; Industrieller A. Popescu, Telega (Rumänien); Ht. Tillmann, Bukarest. * „Ahasver Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer: Bankbeamter Theodor Bonatz, FErl. Marie Klee, Frl. Hildegard Fischer, Bankbeamter Wilh. Werner, Berlin; Bankbeamter Karl Blitzner, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Nollendorf in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 662 000, Verlust 55 324. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 115 750, Kredit. 501 574. Sa. M. 717 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 17 158, Reparat. 39 080, Verwalt.-Kost. 3398, Hypoth.-Zs. 11 426. – Kredit: Mieten 15 738, Verlust 55 327. Sa. M. 71 062. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Henri Abraham Arditti. Anfsichtsrat: Vors. Paul Rosenblatt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Leipen, Frau Elvira Arditti, geb. Favrearm, Wien. 18 Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin W. 57, Bülowstr. 90. 5 Gegründet: Febr. 1872. Zweigniederl. in Gleiwitz, Halle a. S., Hamburg, Königsberg u. eipzig. Zweck: Übernahme von Bauausführ. für Dritte. Die Ges. betreibt: 1. ein Baugeschäft; 2. ein Zimmerei-Geschäft verbunden mit HolzbearbeitFabrik u. Tischlerei; 3. Ausführ. von Beton- u. Eisenbeton-Bauten; 4. Ausführ. von Tiefbau-Arbeiten: Im Okt. 1923 hatte die Ges. folg. Grundbesitz: 1. Das Grundstück am Teufelsseekanal in Spandau-Hakenfelde mit einer Grösse von 5 ha 50 a. Hier befindet sich ein Lager u. Werkplatz, insbes. Lager- platz für den Geräte- u. Maschinenpark, ein Platzverwaltungsgebäude, Fabrikgebäude, Lager- u. Geräteschuppen. Das Grundstück ist mit Gleisanschluss versehen. 2. Das Grundstück Barbarastr. 18 in Gleiwitz O.-S. mit einer Grösse von 1 ha 6 a 11 qm. Das Grundstück ist mit Gleisanschluss versehen, auf demselben befinden sich Bürogebäude, Lagerschuppen, Werk- u. Lagerplatz. 3. Das Grundstück in Hamburg in der Steinbecker Strasse u. an der schiffbaren Bille in einer Grösse von 45 a; auf demselben befinden sich: ein hölzerner Schuppen, eine Schmiedewerkstatt, Geräte- u. Materialschuppen, Wohnbaracken für zwei Familjien sowie Büro- u. Wohngebäude im Bau. 4. Das Grundstück Martinstr. 9 in Halle in einer Grösse von 5 à 26 qm. Das Grundstück ist mit einem früheren Gasthaus. das zum Teil für Bürozwecke umgewandelt worden ist, bebaut u. mit einer Amortisationshypothek. die zu 5 % verzinslich ist, in Höhe von M. 46 000 belastet. Ende 1923 wurde in Leipzig- Eutritzsch, Nathusiusstr. 9/15, ein an der Bahn gelegenes Grundstück von 3431 qm für die dortige Niederlass, erworben. Anfang 1924 hat die Ges. sich einen grösseren Komplex auf dem neugeschaffenen Industriegelände in Diemitz bei Halle gesichert, wo ein neuer umfang- reicher Industriebezirk geschaffen wird. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 Aktien à M. 500 u. 197 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien à Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1889 um M. 500 000 1917 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 noch M. 2 500 000. Weiter erhöht 31./3. 1921 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht 5./12. 1921 um M. 15 Mill. Sodann erhöht 1922 um M. 15 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank u. Carl Cahn) M. 2 888 000 zu 100 %, angeboten den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern im Ver- hältnis 2: 11 zu 100 % u. M. 45 Mill. angeboten den bisherigen Aktion. im Verh. 1:1 vom 16./2.–16./3. 1923 zu 500 %. Die restl. M. 7 112 000 wurden seitens des Konsort. im Interesse der Ges. verwandt. Mit den Besitzern von ca. 89 % der Gründerrechte ist ein Abkommen getroffen, wonach diese auf fernere Geltungmachung von Gründerrechten verzichten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 100 Mill. zwecks Stärkung der Betriebsmittel in 100 000 Inh-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) übern. u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 2000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien bis 5./10. 1923 zu