Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 497 vorm. G. A. Wayss & Co.“ Filialen in Cassel, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen a. d. Ruhr, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau sowohl voll- Ständige Eisenbetonfachwerke und Siloanlagen her, als auch Decken, Balken, Stützen, Dächer und Treppen. Im Ingenieurbau führt sie Brücken für Strassen und Eisenbahnen, Futter-, Stütz- und Ufermauern, Schleusen und Wehre, Wasserversorgungs- und Ent- wässerungsanlagen aus. Ausserdem beschäftigt sie sich mit dem Bau von Eisenbetonschiffen und der Herstellung und dem Vertrieb von Röhren und anderen Zementwaren. Die Ges. besitzt auf den eigenen Grundstücken in Lichtenberg bei Berlin (11 780 qm), Wilhemsburg bei Hamburg, Leipzig u. Zuffenhausen bei Stuttgart Lagergebäude mit Eisen- bahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. Seit 1922 be- steht mit der Boswau & Knauer A.-G ein Interess.-Gemeinsch.-Vertrag, zu welchem Zweck ein Akt.-Austausch in Höhe von M. 2 000 000 zwischen beiden Ges. stattfand. Kapital: M. 70 000 000 in 70 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 auf M. 1 880 000. Weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1909 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 11./4. 1912 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 9./2. 1920 erhöht um M. 2 500 000. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./2. 1922 um M. 5 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbk., Berlin) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923, übern. von einem Konsort. (wie oben) M. 25 000 000 zu 100 % u. M. 15 000 000 zu 990 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 14.–28./3. 1923 zu 1000 % plus 86 % Bezugsrecht- steuer. Von den übrigen M. 25.000 000 Aktien wurden M. 10 000 000 freihändig verwertet, während M. 15 000 000 von der Übernahmegruppe zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge u. Geräte, Geschäfts-Einricht. u. Patente je 1 000 000, Beteil. 2 000 000, Rüstholz 10 470.51 Bill., Bau-u. Betriebsstoffe 1 000 000, Zementwaren 13 777.61 Bill., Bauten 100 149.80 Bill., Kassa 27 352.76 Bill., Wertp. 10 692.39 Bill., Guth. bei der Kundschaft 119 926.02 Bill., do. bei Banken 34 992.85 Bill., (Bürgschaftsschuldner 12 900 Bill.), vorausbez. Versich., Mieten usw. 2980 Bill. —– Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 21.5 Md., a. o. R.-F. 1 000 000, Unterstütz.-F. 10 000 000, Betriebserhalt.-Rückl. 10 000 000, Rückst. für Haftpflichten 103 865.16 Bill., Anzahl. u. Abschlagszahl. auf Bauten 56 768.11 Bill., Kredit. 89 359.65 Bill., unerhob. Div. 2 000 000, Rückst. für Löhne der letzten Woche, Steuern, Berufsgenossenschaft usw. 9576.82 Bill. (Bürgschaftsgläubiger 12 900 Bill.), Reingewinn 60 772.27 Bill. Sa. M. 320 342.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Hauptverwalt. 66 427.13 Bill., Reingewinn 60 772.27 Bill. (davon an A.-R. 10 000 Bill., Vortrag 50 772.27 Bill.) –— Kredit: Vortrag 2 000 000, Betriebsgewinne 127 161.64 Bill., Zs. 37.76 Bill. Sa. M. 127 199.40 Bill. Kurs Ende 1924–1923: 144.50*, –, 145, 200, 160*, 256, 400, 674, 5500, 1.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 25, 100, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.). Direktion: Max König, Franz Patzsch, Dr. ing. Walter Nakonz. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind; Stellv.: Bank-Dir. Friedr. Rein- hart, Bankier Fritz Andreae, Präsident Reg.-Baurat a. D. Dr. R. van der Borght, Dir. Karl Menking, Dr.-Ing. e h. M. Koenen, Dir. Franz Fischer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. 7 Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin, W 8, Leipziger Str. 19. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Aktien u. Anteilen von Unternehmungen, die den Erwerb und die Verwertung von Grundstücken oder den Betrieb von industriellen Unternehmungen zum Gegenstand haben, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 100 Akt. zu M. 1000, 990 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 32