Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 501 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 785 000, Kaution 500, Bankguth. 17 849, Debit. 190 000, Verlust 23 650. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 740 000, Kredit. 127 000. Sa. M. 1 017 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 70 666, Grundst. 72 726, Reparat. 545. – Kredit: Rohgewinn 120 287, Verlust 23.650. Sa. M. 143 937. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Maximilian Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Cahn, Dir. Walter Krohne, Dir. Alb. Winde, Berlin. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin W8, Unter d. Linden 17/18. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, Friedrichstr. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–59, 60 u. 61 belegenen, im Grundbuch von der Dorotheen- stadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573, Band 3, Blatt 181 u. 180 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Kapital: GM. 12 Mill. in 120 Akt. zu GM. 100 000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Inzwischen ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin übergegangen. Lt. G.-V. v. 12/5. 1921 erhöht auf M. 12 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 26./5. 1924 wurden die M. 12 Mill. Papiermark für Goldmark erklärt, eingeteilt in 120 Akt. zu GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-K. „Lindenblock“ 16 505 000, Kassa 9932, Bank-K. 3728, Wertp. 5328, Kaut. 1, Debit. 34 286. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 304, Hyp. 2 000 000, Kredit. 182, Rückst.-K. für aufzuwert. Hyp. 2 557 789. Sa. GM. 16 558 275. Dividenden 1915–1923: 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Phil. Rothbart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rob. Wiener, Berlin; Zivil-Ing. viels Ahlström, Ing. Erik Sjöström, Stockholm. Akt.-Ges. für Haus- u. Fabrikbau, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 38. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 8./5. 1920. (Firma bis 15./7. 1921: Akt.-Ges. für Klein- haussiedlungen.) Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 1500 Aktien à M. 20 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10 /6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 10./11. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 24 Mill. in 1200 Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kasse u. Bank- guth. 2 937 944, Wertp. 3 667 594, Materialien 2 769 902, Rüstzeug, Geräte, Inv. 1, Bauten 9 914 957, Debit. 10 653 506. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 7412, Kredit. 23 442 422, Rein- gewinn 3 494 070. Sa. M. 32 943 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 673 867, Reingewinn 3 494 070. – Kredit: Vortrag 5257, Gewinn 8 162 679. Sa. M. 8 167 937. Dividende 1922: 25 % ― 25 % Bonus. Vorstand: Walther Krohne, Architekt Curt Klatte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Landrichter a. D. Dr. Fritz Gen.-Dir. Walter Gerstel, Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Peters, Berlin. Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief-u. Betonbau A. Saxen & Co., Berlin NW. 6, Luisenstr. 64. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Firma bis 3./8. 1922: Aktien-Gesellschaft für Bauindustrie in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1922 Sitz von Potsdam nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb von Baugeschäften aller Art u. der zur Erreich. des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Kapital: M. 20 500 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 6000 u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. begeb. zu 125 %. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. I0fachem Stimm-