504 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Alexanderstrasse 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 9 au Berlin. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 400 000, Hyp. 800 000, Verlust 181 429. – Passiva: A.-K 400 000, Hyp. 800 000, Omnia-K. 181 429. Sa. M. 1 381 429. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten M. 226 014. – Kredit: Mieten 44 585, Verlust 181 429. Sa. M. 226 014. 7 Dividenden 1922–1923. 0 % Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Hans Schröder, Erich Anker, Herm. Reichenbach, Berlin. Allgemeine Berliner Immobilien-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Margarethenstr. 7. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Henning Boehmer, B.-Lichterfelde; Richard Steinführ, B.-Schöneberg; Adalbert Langer, Victor Langer, Berlin; Hans Georg Stiller, Zoppot. Zweck. Der Erwerb u. die Verwalt. von Grundst. aller Art, insbes. der Erwerb von Grundst., die sich im Eigentum von Ausländern befinden sowie die Vermittlung von Grundst.- u. Hypothekengeschäften. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 100 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Lichterfelde; Carl Friedrich Heinrich, Berlin. Aufsichtrat. Vicco von Bülow, Wien; Adalbert Langer, Heinrich Langer. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 49, parterre. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) in der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrechnung auf den Rest eißße auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 6 363 230 übernommen wurde. Diese Hypoth. war bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges. unver- zinslich u. ist am 2./1. 1913 abgelöst worden. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee,. innerhalb des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychenerstrasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrund- stücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden versch. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondierung des Grundbesitzes behalten. Die übrigen Grundstücke wurden mit Nutzen weiter verkauft. Die Gesamtgrösse des Ges.- Grundstücks betrug bei der Gründ. am 31./1. 1906 316 520 am = 22 314.66 qR abzügl. Vor- garten u. Strassenland 109 228 qm = 7700.57 qR, sodass an Netto-Bauland 207 292 qam = 14 614.09 qR verblieben. Hierzu kamen die 1906 hinzuerworbenen Parzellen von 1808 qm = 127.92 qR, sodass der Bestand an Netto-Bauland am 31./12. 1906 209 101 qm = 14 742.01 qR. betrug. Ende 1923 Grundstücksbestand 127 094 am = 8960 qR im Buchwert von GM. 2 228 459. 1922 wurden 238.56 pR verkauft. Kapital: GM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu M 500. Urspr. M. 7 000 000 in 3500 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 1 750 000 durch Zus.- legung 4:1 (Abstemp. von nom. M. 2000 auf GM. 500). Sobald aus dem zur Verteil. ge- brachten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid.; diesen Zeit- punkt hat die G.-V. festzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem verbleibenden Überschuss