Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 228 459, Kassa 0.30, Effekt. 540, Hyp. (aufgewertet) 21 000, Inv. 1, Debit. 1. – Passiva: A.-K. 1750 000, Kredit. 500 002. Sa. GM. 2 250 002. Kurs Ende 1914–1923: –—*, –, 60, –, 70*, 30, 36, 190, –, 10 %. Notiert in Berlin u. zwar franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walter Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Cöln; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Georg Haberland, Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. „Allhau', Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, Kanonierstrasse 2. Gegründet: 17./4. 1921; eingetr. 26./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere auch unter Anwendung des von der Allgemeinen Hausbau-Ges. m b. H. („Allhau“ genannt) an- gewendeten Bauverfahrens. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die „ v. 28./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgegeb. Zzu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Resteinzahl. 2 000 000, Bankguth. 276 225, Kaut. 1625, Inv. 493 830, Bestände an Materialien 455 986, Werkz. u. Geräte 523 809, vorhandene Bau- lichkeiten 213 401, Debit. 1 411 789. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 315 137, Kredit. 61 530. Sa. M. 5 376 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 344 374, Propaganda 180 165, Abschr. 54 870. – Kredit: Gewinn vom Bauten-K. 494 547, Verlust 84 862. Sa. M. 579 410. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Bernh. Kunzel, Berlin; Gustav Hennig, B.-Schöneberg; Hermann Hhiele, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Paul Grünzweig, Berlin; Stellv.: Hauptmann a. D. Georg Hardt, Kladau; Erich Rosenthal, Zoppot. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 346 000, Hyp. 304 000, Debit. 54 000, Verlust 103 274. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 304 000, Omnia-K. 103 274. Sa. M. 807 274. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debit: Verwaltungskosten M. 136 894. – Kredit: Mieten 33 582, Zs. 38, Verlust 103 274. Sa. M. 136 894. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Arnold Meyer, Rudolf Levy, Gustav Rosenblatt, Berlin. Alter Westen, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks „Alter Westen“ belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 765 000, Hyp.-Debit. 35 000, Verlust 68 439. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 665 000, Hyp. Kredit. 35 000, Onmia 68 439. Sa. M. 868 439. Dividenden 1922– 1923: 0, ? %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Eisenmann, Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Haeebn; Berlin; Hugo Goldstein, B.-Charlottenburg. *