516 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― Zweck: Ausführung von Bauten für eigene u. fremde Rechn., Finanzierung von Bau- aufträgen sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. B. Wehl. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Willy von Livonius, Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, Moriz Lehmann, Dipl.-Ing. Martin Salomonssen, Rechtsanw. Fritz Bose, Berlin. Baugelände Akt.-Ges. in Berlin, 0 NW 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Verwertung von Baugeländen aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktieneinzahlungs-K. 75 000, Bankguth. 24 820, Verlust 180. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 510, Provis. 25, Kapitalertragsteuer 39. – Kredit: Zs. 394, Verlust 180. Sa. M. 574. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Dir. Hoch, Gerh. Holtkemper, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Becherer, Dir. Moritz von May, Dir. Ludwig Sachs, Berlin. Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer: siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: Bebauung, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Berliner Innenstadt, u. Ausnutz. derselben u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 3 339 000, Verlust 59 320. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 098 320, Passivhypoth. 2 200 000. Sa. M. 3 398 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1921 25 629, Unk. 591, Ertrag 33 099. Sa. M. 59 320. – Kredit: Saldo zum Vortrag M. 59 320. Dividenden 1920– 1922: 0 %. Direktion: Zimmermeister Friedr. Schalhorn. Aufsichtsrat: Vors Kaufm. Martin Flatow, B.-Grunewald; Stellv. Fritz Flatow, Heinr. Mendelsohn, Charlottenburg. Baugesellschaft Berlin-West Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 13. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung von Neubauten u. Umbauten jeglicher Art u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstückskonto 2 800 000, Verlust 86 653. –— Passiva: A-K. 40 000, Passivhyp. 1 530 000, Kredit. 1 316 653. Sa. M. 2 886 653. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Architekt Martin Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Flatow, Stellv. Heinrich Mendelssohn, Dr. Ernst Seckelson, Berlin. Baugesellschaft für Industriegebände Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 90/93. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Bauten, insbes. Industriegebäuden, Hallen- u. Fabrikanlagen, so- wie die Verwalt., Vermiet. u. Verpacht. derart. Gebäude. Die Ges. hat Ausstellungsräume auf dem eigenen Grundstück in B.-Schöneberg, Hauptstr.-Ecke Rubenstr. errichtet, diese sind nach Fertigstellung der Fritz Troschke Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge vermietet. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.