Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: 110, Immobil. 215 858, Debit. 1082. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 167 050. Sa. GM. 217 050. Dividenden 1922– 1923: 0 %. Direktion: Friedr. Maass, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Fleischmann, Fritz Troschke, Ed. Winter, Berlin. Baugesellschaft Lindower Strasse Akt-Ges. Berlin, Lindowerstrasse 18/19. Gegründet: 23. 2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Lindower Strasse in Berlin. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien àa M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 450 000, Kassa 187. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 000, Hyp. 101 000, Kontokorrent-K. 187. Sa. GM. 450 187. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Dir. Walter Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Hasse; Küi Dr. von Behr-Pinnow, Dr. Götz. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin W 35, Körnerstrasse 2 1 bei Herrn Emil Schaefer. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Nachdem sämtliche Terrains u. Hausgrundstücke der Ges. verkauft bezw. zwangsweise versteigert sind, besitzt die Ges. nur noch ein Terrain in Weissensee, das aber auch bereits seit Jahren zur Zwangsversteigerung steht. Sollte die Zwangsversteigerung stattfinden, so würde das Ende der Liquidation damit gegeben sein. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300). Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Die Aküobäat haben nichts zu erwarten. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain I 216 400, do. II 13 740. Haus Grossgörschen- strasse 29, 366 000, do. Katzlerstrasse 14 295 000, Hypoth.- -Forder. 62 000, Verlust 723 695. – Passiva: A.-K. 481 800, Hypoth. 831 866, Kredit. 363 169. Sa. M. 1 676 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 885, Verwalt.-Unk. 8634. Sa. M. 20 519. – Kredit: Bilanzkonto 20 519. Geschäftsjahr 1919: Dem Geschäftsbericht zufolge hat sich 1919 der Verlustvortrag um M. 70 081 auf M. 793 776 erhöht. Zinsen u. Provis. erforderten M. 13 484, Verwaltungs- kosten M. 9858, Verluste bei getätigten Verkäufen bezifferten sich auf M. 46 740. Die Ein- gänge wurden zur Herabminderung der Hypoth. u. zur Zahlung rückständ. Steuern und Anliegerkosten benutzt. Kurs: Aktien notierten bis 1918 in Berlin. Liquidator: Emil Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Redakteur Mylius Loewenstern, Architekt Rud. Kayser, Berlin; Architekt Herm. Linde, Neukölln. Baugilde A.-G. Gehkabtee Akt.-Ges. der Debtschen Architektenschaft in Berlin W. 9, Schellingstr. 10. Gegründet: 19./8. bezw. 14./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Förderung der sozialen u. wirtschaftlichen Lage der deutschen Privatarchitekten, insbesondere durch Schaffung oder Benutzung wirtschaftlicher Einrichtungen sowie durch Teilnahme an Werken der Wohlfahrt, Volksbildung u. Gemeinnützigkeit. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bplus M. 25 zur Deckung der Gründungskosten. Die G. V. v. 30./10. 1924 sollte über Umwandl. der Namen-Akt. in Inh.-Akt. u. Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit. 17 447, Zeitschrift 45 253. –— Passiva;: A.-K. 200 000, Kredit. 12 700. Sa. M. 212 700. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 5261. – Kredit: Zeitschriften 5253, Zs. 8. Sa. M. 5261. Dividenden 1921–1923: 0, , %7 Direktion: Friedrich Franzke. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinrich Straumer, Stellv. Architekt Georg Thofehrn, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, Berlin-Friedenau.