520 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Becker-Fiebig-Bauunion Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 28. 5./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H., Paul Fiebig, Tiefbauunternehmung A.-G., Berlin; Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Friedrich Hasse, B.-Südende; Oberingenieur Hans Forelle, Charlottenburg; Richard- Köhler, B.-Schöneberg. Zweck: Betätigung (Beratung, Bauausführung, Finanzierung) auf dem Gebiete des In- genieur- u. Hochbaues (Eisenbahnbau, Tiefbau, Meliorations- u. Kultivierungsarbeiten, Eisen- betonbau u. ähnliches), insbes. unter Ausbau einer wirtschaftl. Inferessengemeinschaft der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. u. der Paul Fiebig Tiefbauunternehmung A.-G. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. Lit B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 St. in best. Fällen. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Friedrich Hasse, B.-Südende; Obering. Hans Forelle, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Baumeister Josef Becker, B.-Wilmersdorf; Ing. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Dir. Walter Kühn, B. Südende; Rechtsanw. u. Notar Paul Kneifel, Berlin; Ing. Arthur Fiebig, Charlottenburg; Architekt Josef Csastek, Müncheberg i. Mark; Erich am Ende, B.-Schöneberg; Ing. Dr. Max Krause-Reymer, B. -Wilmersdorf. Bellevue Garagenbau- u. Vermietungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 16. Gegründet- 7./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Cyna Hirschberg, B.-Schöneberg, Gustav Reichel, Neukölln; Moritz Hecht, B.-Wilmersdorf; Paul Sasse, Alfred Bettermann, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vermietung von Garagen. Kapital. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Bernh. Halsband. Aufsichtsrat. Paul Krüger, Victor Wolfsohn, Siegfried Goldstein, Berlin. JuliusBerger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 121B. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach Wilmersdorf u. am 31./5. 1915 wieder nach Berlin verlegt. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Ges. besass verschiedene Grundstücke in Bromberg, die 1921 verkauft sind. Von dem Bln.-Johannisthaler Terrain wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Aus dem Bau des Isvortunnels der 1914 stillgelegt wurde, macht die Ges. Forder. an den rumänischen Staat geltend die (1922) vor dem Abschluss stehen. Die Ges. war 1919 an Notstandsarbeiten beteiligt u. wandte sich neuerdings auch anderen Geschäftszweigen zu, so hauptsächlich dem Abraum von Kohlen u. Erzen, wodurch sie sich auf viele Jahre eine jeden Verlust ausschliessende Beschäftigung sicherte. Der mit der Firma Briske & Pohl 1918 abgeschloss. Vertrag wegen gemeinsamer Übernahme etc. von Bauten im Auslande unter der Firma „Internat. Baukonsortium“ ist 1921 verlängert und nahm die Firmen- bezeichn. „Julius Berger-Konsortium“ an. Kapital: GM. 3 500 000 in Aktien zu M. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1909 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 16./2. 1912 um M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 8 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 24000 000 in 24000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.); davon M. 8 000 000 zu 100 % u. M. 16 000 000 zu 220 %; letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 4./1.–20./1. 1922 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 35 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank u. Deutsche Bank, und zwar M. 20 000 000 zu pari u. M. 10 000 000 zu 990 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 900 % plus M. 3760 als Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die G-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 000 000 in GM. 3 500 000 durch a) Einzieh. der M. 5 000 000 Vorz.-Akt., b) Abstemp. der M. 1000 Aktie auf GM. 50. *