5724 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. Dir. Waldemar Glassmacher, Berlin-Wilmersdorf; John J essiman, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Eduard Lampe, Berlin; Reg.-Baumeister Rich. Fluck, Berlin, Rentier Fritz Otto Noelte, Schöneberg. Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 8./6. bezw. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Dez. 1911 Erhöh. um M. 490 000 beschlossen (noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 642, Miete 148, Grundstücke 124 249, Gas- Kaut. 60. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 150, Hypoth. 111 000, Zs. 1226, Kredit. 2480, Gewinn 242. Sa. M. 125 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2142, Zs. 4905, Reingewinn 185. – Kredit: Miete 5232, Kontokorrent 2000. Sa. M. 7232. Bilanzen für 1914–1923: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Theodor Oelrichs, Halensee; Architekt u. Maurermstr. Herm. Wolff, Berlin; Kaufm. u. Leutnant d. R. Paul Kühl, Wilmersdorf. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg etc. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt das Terrain Kaiserallee 53/54, Ecke Hildegardstr. 1/3 u. Ecke Seestr., die Hausgrundstücke Fasanenstr. 61 u. Meierottostr. 1 in Wilmersdorf, Jerusalemerstr. 28, Ecke Kronenstr. 35 u. 36. 1912 hat die Ges. das Hausgrundstück Friedrichstr. 203, Ecke Schützen- strasse 78 erworben. Die G.-V. v. 27./12. 1923 beschloss Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./7. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 3 674 762, Kontokorr. 365 273, Kassa 2574, Kaut. 3725, Hyp. 470 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2 450 000, Kontokorr. 800 292, Talonsteuer 5869, Ern.-F. 40 000, R.-F. 85 000, Gewinn 135 173. Sa. M. 4 516 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 157 217, Verlust aus Grundstückertrag 10 191, Abschr. 73 924, Gewinn 135 173. – Kredit: Gewinn aus Grundstückertrag 20 628, Hyp.-Zs. 8425, Bankzs. 13 347, Gewinn 334 106. Sa. M. 376 506. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Aron Salomon, Berlin W., Rankestr. 13. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kaufm. Ludwig Hein, Rechtsanw. Dr. H. Reinecke, Curt Hein, Berlin. Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktienges. Berlin. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer s. dieses Handbuch 1916/17. Firma bis 6./8. 1921: Essener Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweigniederlass. in Senzig. Zweck: Beteil. an industr. Unternehm. u. die Durchführ. aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben in Zus. hang stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückzahl. an die Aktionäre auf M. 1 500 000 A.-K. 1 351.050, Verlust 148 950. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 605 882, Handl.-Unk. 11 247. – Kredit: Grundst. 453 555, Zs. 6125, Inv. 8499, Verlust 148 950. Sa. M. 617 130. Dividenden 1912–1921: Bisher 0 %. (Bilanzverlust 1921 M. 148 500.) Direktion: Ing. Hans Brandenburg, Stutgarten b. Storkow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Teske, Berlin; Baumstr. Altgelt, Charlottenburg; Bankdir. Nadolny, Berlin. 0