Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 525 e 6 e 7 = Berliner Strasse 152. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Eisenbahn-Obering. Karl Wilinski, Charlottenburg; Gerichtsreferendar Dr. jur. Julius Eisenstadt, Landwirt Alfred Schreiber, Prokurist Alfred Hirsch, B.-Friedenau; Prokurist Dr. jur. Wilhelm Schreiber, Berlin. Zweck: Durchführ. finanzieller Geschäfte, insbes. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Häusern, Terrains u. sonst. Liegenschaften. Kapital: M. 10 600 000 in 6 Vorz.-Akt. u. 90 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Eisenbahn-Obering. Karl Wilinski, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Siegfr. Simonson, Berlin; Bankier Paul Endler, Biesenthal i. Mark; Schriftsteller Ernst Neckarsulmer, Charlottenburg. Berliner Innenstadt, Haus-Akt.-Ges. in Berlin, Französischestr. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in der Innenstadt Berlins sowie in anderen Teilen Berlins u. die Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 32 000 in 32 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.: Schöneberger Ufer 11: 641 161, do. 34: 614 101, Karlsbad 19: 611 103, Kassa 207, Kaut. 125, Debit. 12 129, Verlust 20 182. – Passiva: A.-K. 32 000, Hyp.: Schöneberger Ufer 11: 165 000, do. 34: 240 000, Karlsbad 19: 155 000, Kredit. 1 307 010. Sa. M. 1 899 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 38 972, Handlungsunk. 9707, Steuern 401 Zinsen 11 627. – Kredit: Mieten 40 527, Verlust 20 182. Sa. M. 60 709. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Herm. Bliesener, Berlin. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Berliner Lagerplatz-Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. 42. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Maurermstr. Max Haenzsel, B.-Grunewald; Architekt Bruno Hannemann, B.-Friedenau; Paul Bernheim, B.-Wilmersdorf; Franz Schröder, Frl. Gertrud Schönwald, Berlin. Zweck. Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Kapital. GM. 120 000 Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf G. M. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. WGoldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 130 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000. Sa. GM. 130 000. Direktion. H. Bröchtel. Aufsichtsrat. Leo Lefor, Berlin; Architekt Paul Franke, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin. Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 55. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, Über- nahme u. Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwert. von Grundstücken durch Selbstbebauung. Die Ges. hat ihre 8 Berliner . An der Apostelkirche 7 u. 8, Bülowstr. 92 u. 93, Frobenstr. 1, 2, 3 u. 4, die mit M. 2 489 374 zu Buch standen, 1919 ver- kauft; der erzielte Gewinn betrug M. 349 626. Zur Schaffung geordneter Verhältnisse hat die Ges. 1919 das Grundstück Wichertstr. 40, dessen Niessbrauch ihr zustand, erworben. Im Jahre 1920 hat die Ges. in der Zwangsversteigerung 6, seit vielen Jahren in Niessbrauchsverwaltung stehende Häuser, und zwar die Grundstücke Hohenzollern- damm 62, Kanzowstr. 6, Kanzowstr. 8, Poschinger Str. 21, Alt-Moabit 115 und Wichertstr. 39 erworben. Wie bei dem im Vorjahre erworbenen Grundstück Wichertstr. 40, geschah dies zur Schaffung geordneter Verhältnisse. Alle 7 Grundstücke stehen, vorsichtig bewertet, mit M. 1 511 000 zu Buche.