526 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bauterrains: Die Ges. verkaufte die sämtlichen ihr gehörigen 7 Hausgrundstücke mit einem Gewinn von M. 1 898 535. Von dem Steglitzer Bauterrain verkaufte die Ges. 10 Parzellen in einer Gesamtgrösse von 1016.30 dR. Sodann verkaufte die Ges. von dem Terrain am Hohenzollerndamm 310.10 dR. Aus beiden Verkäufen wurde ein Gewinn von M. 1 341 740 erzielt. Wie im Vorjahre wurden die für den Terrainbesitz im Berichtsjahre aufgewandten Beträge für Hypothekenzinsen, Grundsteuern usw. den einzelnen Terrain- konten zugeschlagen. Vorhanden am Jahresschluss ein Bestand von 10 229.49 qR in Steglitz, 96 339.12 qR in Zehlendorf, 5763.38 qR in Reinickendorf, 459.04 qR am Hohenzollerndamm, 207.83 qR in der Wichert- u. Kanzowstrasse u. 32 815.90 ak in Wittenau. Infolge mehrerer Prozesse gegen die Passage-Kaufhaus A.-G., welche die Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. insofern berühren, als sie als frühere Hypothekengläubigerin des Passage-Kaufhauses für die streitigen Prozessforderungen Bürgschaft übernommen hat, hat sich die Verwaltung veranlasst gesehen, hierfür eine Reserve zu stellen. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 gleichber. Aktien à M. 1200. Ursprünglich M. 2 250 000 (Akt. A), erhöht zwecks Ank. des Steglitzer Terrains (s. oben) um M. 2 250 000 in 1875 Aktien A, übern. vom Berliner Bankh. Carl Neuburger gegen Tragung der Kosten der Em. zu 110 %, angeb. den Aktionären 1:1 zu 115 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 225 000 in den R.-F. 1906 behufs Aufschliess. der Steglitzer Terrains Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien A zu M. 1200, übern. von der Firma Carl Neuburger zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 % zuzügl. Schlussscheinstempel. 1908 wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktion. zu erhöhen: a) zunächst um M. 3 Mill. durch Ausgabe von 2500 neuen Aktien Lit. A zu M. 1200 zum Kurse von 133½ % franko Stück-Zs., übern. von der Handels-Vereinig. A.-G. in Berlin; b) um weitere M. 7 500 006 durch Ausgabe von 6250 Aktien Lit. B à M. 1200 zu Pari. Diese letztere Aktienkategorie hatte bezügl. des Div.-Bezuges Einschränkungen bis 1918 (s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches). Die G.-V. v. 25./6 1910 beschloss dann die Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit. B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. verwendet. Die Unterbilanz Ende 1912 betrug, ohne Rücksicht auf die vorgesehenen ausserord. Abschreib. einschl. eines Verlustvortrages von M. 187 510 M. 993 613. Sie stammt im wesent- lichen daher, dass den festen Lasten genügende Eingänge nicht gegenüberstanden. Diese Unterbilanz von M. 993 613 erhöhte sich durch die a. o. Abschreib. um M. 10 006 256 und 22 betrug Ende 1913 in Summa M. 10 999 869. Über die Sanierung von 1912 u. 1914 s. Jahrg. 1922/23. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 15./8. 1908. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Ende 1922 noch M. 2060 uneingelöste Stücke in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F.; an A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000 u. ein Anteil von 5 % an demjenigen Liquid.-Erlös, der nach Rückzahl. des vollen Nominalwertes der Aktien verbleibt. Die feste Vergüt. aber wird hierbei in Anrechnung gebracht. Rest an Aktionäre. Eine Div.-Verteil. findet seit 1914 nicht mehr statt. (Siehe auch oben bei Sanierung 1914.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 197 017, Bauterrains 11 723 681, Beteil. 579 574, Eff. 694 050, Hyp. 2 179 378, Restkaufgelder 1, Bankguth. 4 753 762, Debit. 7 161 204, Mobil. 1, Obl.- bernahme 2060, Kaut. 7565, (Aval für Strassenbauverpflicht. 297 000, Garantien für I. Hyp. 2 398 450, II. Hyp. 386 000), Verlust 555 077. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obl. 2060, Einlös.-K. f. ausgel. Obl. 1030, Obl.-Zs.-Res. 2430, Hyp. 3 952 116, Kredit. 2 821 007, R.-F. 3444, K. „Alte Rechnung“ 817 883, do. „Neue Rechnung-“ 4 669 788, Steuer-Res. 3 583 613, (Aval für Strassenbauverpflicht. 297 000, Garantien für I. Hyp. 2 398 450, II. Hyp. 386 000). Sa. M. 27853 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 879, Handl.-Unk. 3 062 665, Zs u. Unk. f. Hausgrundst. 541 355, Grunderwerbsteuer 10 164, Bauterrains 570 000, Kontokorrent 500 000. – Kredit: Hyp.-Zs. 187 977, Zs. auf eig. Eff. 1725, Zs. u. Prov. 106 693, Mieten 389 275, Hausgrundst. 1 898 535, Bauterrains 1 341 740, Hyp. 64 187, Beteil. 175 221, Kurs- gewinn auf eig. Eff. 4630, Verlust 555 077. Sa. M. 4 725 064. Kurs: Aktien von 1904 bis 1911 in Berlin notiert. Dividende: Lt. G.-V.-B. v. 17./7. 1914 Liquid.-Ges. ohne Div.-Zahlung; nur ein Liquid.- Erlös ist vorgesehen. Direktion: Albert von Hahnke, Paul Barz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Otto Richter, Berlin; Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Syndikus Dr. Wilh. Freund, Berlin; Fürstl. Kammer-Rat Georg Heinrich, Slaventitz; Komm.- Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Reg.-Rat Prof. Erich Blunck, B.-Steglitz; Rechtsanwalt Dr. Theod. Hecht, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Berliner Union Akt.-Ges. für Grundbesitz und Industriebeteiligung, Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 185. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Im Jahre 1924 erhielt die Firma den Zusatz: und Industriebeteiligung. Gründer: Frau Auguste Aron geb. Galicki, B.-Grunewald; Frau