Bau-, Terrain- und Rarfepiltes Gezellzekaften etc. 527 Claire Aron, geb. Van Vlit, B.-Charlottenburg; Richard Zeidler, B.-Friedenau; Albert Grundner, B.-Neukölln; Fabrikbes. Otto Karpowitz, Berlin. Zweck. Erwerb von Grundbesitz u. die Betätig. auf dem Immobilienmarkte, insbes. in Gross-Berlin. Ferner die Übernahme von Industriebeteil. Kapital. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Aron, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Sam. Aron, B.-Grunewald; Fabrikbes. Walt. Gröning, Willy Gröning, Berlin. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Breitestr. 7. Gegründet: 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. Zweck: Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss und Vermittlung darauf bezüglicher Geschäfte. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1612, Beteilig. 25 000, Avale 184 500, Hyp. 616 000, Inventar 2862, Waren 120 000, Debit. 1 085 348, Verlust 1393. – Passiva: A.-K. 30 000, Avale 184 500, Kredit. 1 819 866, R.-F. 950, Spezial-R.-F. 1400. Sa. M. 2 036 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 318, Unk. 12 217. – Kredit: Vortrag 42, Häuserverwalt. 11 100, Verlust 1393. Sa. M. 12 535. Dividenden: Gewinne 1914–1916: M. 3895, 3234, 3047; Dividenden 1917–1919: 8, ?, 0 %. Liquidator: Heinrich Gläsel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Hirth, Charlottenburg; Bergwerks-Dir. Wilh. Roder, Senftenberg N.-L.; Hofbergrat Rud. Bergmann, Charlottenburg. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin W., Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches der Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terrain- geschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. hat 1906 die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätigkeit geeigneten Apparat geschaffen. Doch ist die Ges. Anfang 1913 auch zur Selbstbebauung ihres Terrains übergegangen, auch hat sie sich neuerdings der Bautätigkeit für fremde Rechnung zugewandt. Bei dem Wiederaufbau Ostpreussens hat sie sowohl dort., wie auch in der „.„. „„ für den Fiskus und für die Industrie umfangreiche Aufträge erhalten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 19./. 1920 M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 5 % Stempel u. 1½ % Kostenbeitrag; davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um weitere M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000), in 5000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. verfügbares Guth. 83 831.86 Bill., Effekten 1 703.04 Bill., Debit. 15 702.64 Bill., Hypoth. 230 800, Immobil. u. Konsort.-Beteilig. 418.7 Bill., Haus Charlottenstr. Ecke Mohrenstr. 540 600, Mobil. 1, Bauabteil. 212 466.58 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-F. 150 000, Spez.-Res. 11 268 407, Kredit. 117 353.69 Bill., Gewinn 196 769.13 Bill. Sa. M. 314 122.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 31 587, 89 Bill., Mobil., Abschreib. 100 Bill., Abrundung 796.33 Md., Gewinn 196 769.13 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 7597 192, Zs. 4 884.75 Bill., Reingewinn 223 573.07 Bill. Sa. M. 228 457.83 Bill. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 200, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Oberfinanzrat Wald Mueller, Bank-Dir. Ludw. Bloch. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank.