528 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Berlinische Immobilien-Kredit-Anstalt-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 3./9. 1924; eingetr. 10./9. 1924. Gründer: Hugo Liese, Theodor Zieseniss Martin Freiwald, Max Lehmann, Ernst Kuhn, Berlin. 0 Zweck: Hergabe und Besorgung von Grundkredit u. Übernahme von Verwaltungen von Grundbesitz, Bebauung, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Beteiligung an Grundstücksgesellschaften sowie alle mit dem Grundbesitz zus.hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Ad. Mädje, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Berolina Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Augsburgerstr. 71. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 1924. Gründer: Hugo Dietrich, Frau Dora Rothmeyer geb. Richter, Frl. Margarethe Manthey, Wwe. Frau Sophie Berthold geb. Hattemer, Architekt Bernhard Fickerdt, Berlin. Zweck: Verwaltung von Berliner Hausgrundstücken. Kapital: GM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. über je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Oskar Gutermann. Aufsichtsrat: Moritz London, Rechtsanw. Georg Krueger, Dr. Gerhard Schmidt, Berlin. „Berra“' Bau-Gesellschaft auf Aktien, Beflih Hafenses Seesenerstr. 1. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: „Berra“ Bau-Ges. m. b. H., Berlin; Dr. Emil Eichhorn, Charlottenburg; Amtsgerichtsrat Walther Sternheim, Berlin; Gutsbes. Walter Kuhlmey, Gütergotz, Kr. Teltow; Arthur Rondholz, B.-Zehlendorf; Assessor Dr. Max Dommasch, Charlottenburg. Die „Berra“ Bau-Ges. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma „Berra“ Bau-Ges. m. b. H. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen, dem Firmenrecht u. den Passiven ein. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 10 Mill. Die A.-G. gewährt für diese M. 10 Mill. Aktien der „Berra“ Bau-Ges. auf Aktien zum Nennwerte. 3 Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, insbes. Herstell. von Massivdecken, Über- nahme u. Fortführung des unter der Fa. „Berra“ Bau-Ges. m. b. H./ in Berlin betriebenen Unternehmens. Vertrieb von Holz u. Baustoffen sowie Holzbearbeitung. Kapital: M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Vierteljahr. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Franz Gall, Dr. Emil Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Paul Schmall, B.-Wilmersdorf; Mitglieder: Major a. D. Max von Wussow, Neu-Babelsberg; Arthur Rondholz, B.-Zehlendorf. Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Berlin-Wilmersdorf. (In Konkurs). Beim Amtsgericht Charlottenburg wurde im Jan. 1919 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: A. Stadthaus, Berlin, Nostizstr. 40. Der Verwalter stellte in der Gläubigerversammlung v. 22./2. 1919 folgenden Status auf. Die Aktiven betragen M. 1 132 504, denen M. 48 185 Masseschulden, M. 48 600 Massekosten, M. 15 816 Vorrechtsforderungen, M. 4 127 183 vorrechtslose Forderungen, insgesamt also M. 4 293 786 Passiven gegenüberstehen. Nach Abzug der Masseschulden u. Massekosten sowie Pfand u. Vorrechtsforderungen von zus. M. 112 600 verbleiben M. 1 019 903 zur Ver- teilung auf M. 4 127 185, was einer Div. v. zus. 24.69 entsprechen würde. Abweichungen sind nicht unwahrscheinlich, da einerseits eine wirkliche Nachprüfung der ganzen Verhältnisse erst nach Freigabe der beschlagnahmten Bücher möglich ist, andererseits schweben Prozesse für und gegen die Ges., von denen jedoch ein erheblicher Teil durch Vergleich erledigt werden dürfte. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910 Gründer siehe dieses Jahrb. 1913/14. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst M. 228 500 eingezahlt sind. Bei der Liquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A