Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 529 der volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B nach Massgabe der Einzahlung. Dividenden 1910/11–1915/16: Aktien A 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Aktien B 6, 6, 6, 6, 6, % Aid Vors. Bankier Joan Praetorius, Bankier Fr. P. Myvsken, Amsterdam; Dr. jur. Dyon, A. Ribbe, Bussum; Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin. Betonbau Krüger Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Körnerstr. 17. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 5./6. 1923 in Chemnitz. Zweck: Ausführ. von Betonbau, Eisenbetonbau, Hochbau u. Tiefbau. Zur Erreichung des Ges.-Zwecks ist die Ges. berechtigt, sich an §Ügleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Sie ist ferner berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 60 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5200 St.-Akt. zu M. 10000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.), in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Darmstädter u. National-Bank, Fil. Chemnitz u. den alten St.-Aktion. i. Verh. 1: 1 zu 135 % angeb. – Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 12 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 1100 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt., beide über je M. 10 000. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. davon M. 8 Mill. den alten Aktion. i. Verh. 1: 1 zu 360 % Steuern angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 40 Mill. in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 160 %. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 19 Mill. davon den bisher. Aktionären angeboten im Verh. 1: 1 zu ½o0 $ für je M. 1000. Lt. G.-V. v. 1924 Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 39 276, Baumaterialien 6 642 772, Lagerplatz Lichterfelde Material u. Geräte 230 000, Masch. 345 000, Werkz. u. Geräte 120 000, Inventar 400 000, Kaution 11 800, Auto 100 000, Gebäude 100 000, Grundst. 200 000, Aussenst. einschl. Bankguth. 5 983 039, in Ausführ. begriffene Bauten 15 948 350. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kreditoren 5 479 653, Anzahl. 12 583 947, Gewinn 4 056 636. Sa. M. 30 120 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründung 528 905, Unk. 6 653 029, Abschr. 1 213 841, Reingewinn 4 056 636 (davon R.-F. 210 000, Steuer-Rückl. 1 500 000, Tant. u. Gratifikation an Vorstand u. Angestellte 1 050 000, Div. 800 000, A.-R. 200 000, Vortrag 296 636). – Kredit: Gewinn aus Bauausführ. 12 428 197, Zs. 24 214. Sa. M. 12 452 411. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Betonbaumeister Hellmuth Paul Krüger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner; Stellv. Bank- Dir. Herm. Heinrichs, Dr. Waldemar von Thomsen, Chemnitz; Fabrikant Ernst Friedr. Zeiger, Gera (Reuss); Dir. Otto Loudé, Berlin. 2 05 0 0 0 2 * Biabag, Bau- u. Industriebeteiligungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau, An- u. Verkauf von Häusern u. die Beteilig. an Industrien der Baubranche. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Alte Schönhauser Str. 1 546 575, Haus Inselstr. 8 559 927, Debit. 31 553, Verlustvortrag 3440. – Passiva: A.-K. 80 000, Ges. der Aktionäre 4420 000, Hyp. 887 000, Kredit. 754 496. Sa. M. 2 141 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5600, Hausinstandhaltung 19 244, Zinsen 6228. – Kredit: Mieten 27 632, Verlust 1922 3440. Sa. M. 31 073. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Rechtsanw. Kurt Rother. Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu. Sitz in Berlin, W. 9, Königin-Augusta-Str. 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. In Liquidation seit 26./6. 1909. Dann 1921 Fa. gelöscht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 34