Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 531 Blumenstrasse 94 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Blumenstrasse 94. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 340 000, Hyp. 860 000, Debit. 260 000, Verlust 342 237. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 860 000, Omnia 342 237. Sa. M. 1 802 237. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kost. 378 711. – Kredit: Miete 36 418, Zs. 56, Verlust 342 237. Sa. M. 378 711. Dividenden 1922 1923. 0 %. Direktion. Kaufm. Hermann Reichenbach, Berlin. 3 Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Louis Schlesinger, Char- lottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Bozenerstr. 9 482 000, Eff. 4000, Bestand an Koks 17 400, Kassa 13 741, Schuldner 6630. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 142, Gläubiger 61 340, Reingewinn 290. Sa. M. 523 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 137 979, R.-F.-Zuweis. 7, Reingewinn 290. – Kredit: Vortrag 155, Einnahmen an Miete 138 121. Sa. M. 138 276. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Kaufm. Leo Hirschberg, Frau Vally Philipp, Berlin. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow in Liqu. in Berlin W. 8, Taubenstr. 22. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. übernahm die zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31 277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 Mill. bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehengeblieben ist. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. die betr. Jahrgänge. Terrainbestand Ende 1923: 315 qR. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. dessen nördlichen Vororten, insbes. eines der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, in Pankow liegenden Terrainkomplexes, welcher zwischen den Bahnhöfen Pankow-Niederschönhausen u. Pankow-Heinersdorf gelegen ist u. von der Berliner Strasse, der Prenzlauer Chaussee u. der Berlin-Stettiner Eisenbahn begrenzt wird, ferner Verwertung u. Ausnutzung dieser u. anderer etwa noch zu erwerbender Grundstücke jeder Art, sowie Aufnahme u. Gewährung von hypothekar. Darlehen. Kapital: M. 5 000 000 in 2244 6 % Vorz.-Aktien u. 256 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 1650 Aktien Lit. A u. 850 solchen Lit. B à M. 2000. Div.-Scheine sind nicht beigefügt. Die Aktien A (M. 3 300 000) wurden 27./4.–10./5. 1905 seitens der Neuen Boden- A.-G. den Aktionären der Berliner Hypoth.-Bank-A.-G. zu 105.40 % franko Zs. angeboten. Die notwendige Reorganisation der Ges. ist lt. G.-V. v. 28./12. 1918 mit Erfolg durchgeführt worden, nachdem mit allen Gläubigern Abkommen wegen Stundung ihrer rückständigen Forderungen und Nachlässe auf ihre zukünftigen Zinsansprüche getroffen worden waren. Auf Grund der in der ord. G.-V. vom 28 /12. 1918 gefassten Beschlüsse ist eine Zuzahlung von 15 % auf M. 4 488 000 Aktien geleistet worden. Kap. der Ges. demnach jetzt wie oben Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet, und sind mit 115 % zu amortisieren. Aus den Zuzahlungen sind der Ges. nach Abzug der Kosten rund M. 660 000 zugeflossen, diese Zuzahlungen vermehren die Jahreseinnahmen um M. 26 400 an Zinsen, während sich die Ausgaben durch Vereinbarungen mit den Gläubigern für die nächsten 5 Jahre jährlich um M. 75 000 vermindern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung von Spezialreserven nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien Lit. A u. B verwandt, indessen mit der Einschränk., dass von den geschehenen Einzahl. ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Die Ges. wird aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtig. der lauf. Geschäfts- 34*