Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 535 Kapital: M. 70 Mill. in 69 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank) zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 88 076.94 Bill., Bankguth. 42 734.65 Bill., Eff. 3658.27 Bill., Grundst. 13 000 000, Beteil. 10 000 000, Material. 104 802.56 Bill., Debit. 260 435.77 Bill., Bauten-K. 46 428.55 Bill., Sägerei-K. Unterlüss, Masch., Werkz., Geräte u. Gerüste, Inv., Lagerplatz, Geb. Halensee, Tischlerei Hamburg 6 000 000, (Avale 1.90 Bill.). – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 11 000 000, Spez.-R.-F. 73 154.54 Bill., Kredit. 359 765.62 Bill., Abschlagszahl. der Bauherren 52.136.56 Bill., (Avale 1.90 Bill.), Reingewinn 61 080.02 Bill. Sa. M. 546 136.75 Bill. Gewinn- u. Verlast-Koßto Debet: Handl.-Unk. 81 635.89 Bill., Abschr. 5918.58 Bill., Reingewinn 61 080.02 Bill. – Kredit: Vortrag 3 000 000, Betriebs- u. Beteil.-Gewinn 76 866 Bill., Zs. u. Provis. 71 769 Bill. Sa. M. 148 634.50 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 50, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 0 %. Direktion: Architekt Karl Menking, Dir. Julius Bach, Architekt Max Knüttel, Stellv. Architekt Heinr. Stridde, Architekt Alfred Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max zu Fürstenberg, Prag; Dir. Max König, Berlin. Bozenerstr. 20, Akt.-Ges., Berlin, Bozenerstr. 8. Gegründet. 25./2., 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Gen.-Konsul Carel Marang vom Ysselverre, Haag; Louise de Colligny Plein, Jan Anjema, Henry Anjema, Petrus Gerhardus Jakobus Burgers, Albert Eduard Haygreen, Wiesbaden. Carel Marang bringt das ihm gehörige, zu Berlin in der Bozener Str. 20 belegene Hausgrund- stück ein. Der Einbringungswert beträgt M. 4 190 000. Für den Einbringungswert des Grundstücks werden Herrn Carel Marang M. 4 000 000 Aktien übergeben. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Immobiliarbesitz, insbes. des Hausgrund- stücks Bozener Str. 20 zu Berlin. Kapital. GM. 35 000 in 70 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. GV. v. 29./7. 1924 auf GM. 35 000. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat. Leonid Brande, Dr. med. Johann Kleinermann, Charlottenburg; Rechts- anwalt Dr. Isaak Kaplun, B.-Wilmersdorf. Brandenburgische Baukonstruktionsgesellschaft auf Aktien in Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 16. Gegründet. 4./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Architekt Martin Samter, Oskar Rühle, Frau Cornelia Samter, Ing. Florian Maior, Ing. Gerhard Speck, Berlin. Zweck. Ausführ. von Baukonstruktionen für die Herstell. von Wohngelegenheiten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Architekt Martin Samter. Aufsichtsrat. Dr. jur. Oskar Hirschberg, Berlin; Baumeister Helmuth Speck, B.-Grune- wald; Dipl.-Ing. Osias Nacht, Berlin. Brandenburgische Baumaterialien Akt. Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 90 (b. Latte). Gegründet: 1./12., 23./12. 1921, 25./4. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertribb von %% der Baubranche und alle damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 = M. 50 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. SGn 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst, Nachodstr. 17 M. 4 050 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Schuld 255 000, „Union“ Bauges. a. A. 3 745 000. Sa. M. 4 050 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Nachodstr. 17 4 050 000, do. Oranienstr.750 u. Linienstr. 136 10 080 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Schuld 277 500, Konto Dr. R. Mahler 13 752 500. Sa. M. 14 130 000.