536 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Rudolf Mahler, Berlin. Aufsichtsrat: Friedr. Schröder, Berlin; Paul Teidel, B.-Steglitz; Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Max Atlass, Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Brandenburgische Garagen- und Autobetriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 46. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 25 /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Garagen- u. Autobetrieb, Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. alle damit znsammenhängenden Geschäfte. 7 Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 100 000, Bankguth. 89 650, Grundstück 7 984 388, Debit. 85 611, Verlust 10 350. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 8 070 000. Sa. M. 8 270 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 501. – Kredit: Zs. 151, Verlust 10 350. Sa. M. 10 501. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Ernst Krenzke, Berlin; Luise Elsenheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Caspari, Rob. Schubert, Berlin-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Justizrat Isidor Dzialoszynski, Wilhelm Langstädt, Berlin. Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 15./12. 1911 bezw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 290 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 900 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienkap.-Kto 675 000, Hauskto 18 407 962. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hermann Tietz 5 672 110, Hyp. 11 600 000, R.-F. 63 800, Gewinn 547 051. Sa. M. 19 082 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 837 394, Hauskto 618 274, Steuern 4 635, Hyp. 507 499, R.-F. 6 600, Gewinn 547 051. – Kredit: Vortrag 421 454, Mietsertrag 2 100 000. Sa. M. 2 521 454. Dividenden 1913–1923: je 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Charlottenburg; Mich. Birnbaum, Berlin. Brandenburgische Strasse Familien-Akt.Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 170. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Architekt Otto Harnisch, Frau Elsbeth Harnisch, geb. Knick, Frl. Dorethee Harnisch, B.-Wilmersdorf; Frau Else Gessner, geb. Harnisch, Charlottenburg; Landwirt Rudolf Harnisch, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Brandenburgische Str. 28 zu B.-Wilmersdorf. Kapital. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Hans Harnisch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Reg.-Baumstr. Hans Töbelmann, B.-Wilmersdorf; Architekt Alb. Gessner, Sekretärin Frl. Elly Huch, Charlottenburg. Wilhelm Bruch Kanalbau-Akt.-Ges. Berlin SW. II, Anhaltstrasse 1. (In Liquidation.) Die Liquid. ist beendet u. die Firma erloschen. ee