540 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Stemler, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Hermann Süsskind, Graf Max Ansembourg, Berlin; Dipl.-Ing. Max Quad- fasel, B.-Friedenau. Büttner & Co., Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Lützowufer 17. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 18 079, Bankkonto 31 137, noch nicht bezahlte Umlage 50 577, Grundst. 1 640 000, Verlust 130 488. – Passiva: Darlehn 1 800 000, A.-K. 50 000, Konto Kantorowicz 20 282. Sa. M. 1 870 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 65 359, Verlust 130 488. – Kredit: Haus- unk. 160 003, Zs. 15 494, Handl.-Unk. 20 349. Sa. M. 195 847. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Bonnem, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Hirschland, Rechtsanw. Ludwig Mayer, Bankier Dr. Walter Neuberg, Berlin. Bula Grundstücks Akt. Ges in Berlin-Lichterfelde, Limonenstrasse 5. Gegründet. 17./10., 1./12. 1921; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundstücken u. Im- mobilien jeder Art. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 364 427, Aufwend. für noch nicht aufgelass. Grundstücke 786 990, Verlust 213 245. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 765 326, Transitor. Posten 99 336. Sa. M. 1 364 662. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. M. 213 245. – Kredit: Verlust M. 213 245. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Architekt Georg Preuss, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Franz Bunzlau, Kanzleileiter Rud. Spitzer, Fabrikant Jos. Soyka, Wien. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 37. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Der Be- schluss der G.-V. v. 29./6. 1922, betr. Verlegung des Sitzes nach Frankfurt a. M. u. Anderung der Fa. in Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges., ist durch G.-V. v. 23./10. 1922 wieder aufgehoben. Jedoch hat die Ges. eine Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. die Thätigkeit der Ges. beschränkt sich fortan nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spez. auf Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Der noch ver- bliebene Teil des Bankgeschäfts (Emiss.-Interessen) ging am 1./1. 1916 an die Disconto-Ges. über. Der Besitz an unbebautem Gelände setzt sich Ende 1920 wie folgt zusammen: Pichelsberg (Heerstrasse-Stössensee) 3000 qR, Lankwitz 1062 qR; Gemeinschaftsbesitz: Hermsdorf 17 983 qR., Wittenau 4000 qR, Heinersdorf 12 387 qR, Weissensee 329R. Infolge der starken Entwertung des Grundbesitzes wurde 1914 auf Immobilienkonto eine Abschreib. von M. 288 290 vorgenommen, zu deren teilweiser Deckung der R.-F. in Höhe von M. 157 768 herangezogen werden musste, so dass sich ein Verlustsaldo von M. 92 276 ergab, der sich 1915 auf M. 90 372 verminderte, aber 1916 auf M. 639 312 u. 1917 auf M. 659 271 stieg, da 1916 auf Aktiv-Hyp., Immobil. u. Wechsel zus. M. 530 045 zurückzustellen bezw. abzuschreiben waren. 1918 stieg die Unterbilanz auf M. 731 193, ermässigte sich aber 1919 u. 1920 durch von Grundstücken in Hermsdorf, Heinersdorf. Weissensee u. Pichelsberg auf 577 229. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Aktien nicht notiert. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. A.-K. im Verh. 10: 1 auf GM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 2000 Aktien zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St.