542 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Moritz Stein. Aufsichtsrat: Adolf Rewald, Berlin; Marco Crespy, Rechtsanw. Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg. Charlottenburg-Ost Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken für Wohn- u. industr. Zwecke, insbes. die Verwert. des durch diesen Gesellschaftsvertrag in die Ges. eingebrachten Hausgrund- stückes Charlottenburg, Kurfürstendamm 235. Kapital: M. 750 000 in 750 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 546, Grundstückskonto 3 303 454. – Passiva: Darlehnskonto 2 554 000, A.-K. 750 000. Sa. M. 3 304 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskostenkonto 421 626, Handlungsunkosten- konto 665, Hausunkostenkonto 89 622. – Kredit: Hausertragskonto 14 062, Grundstücks- konto 497 851. Sa. M. 511 913. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Emil Busch. Aufsichtsrat: Dr. Siegfried Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Paul Marcuse, Adolf Rewald. Cheruskerstrasse 27 Grundstücks-Akt-Ges. Berlin W. 57, Potsdamerstr. 86. Gegründet. 5./12. 1922; eingetragen 26./2. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, B.-Wilmersdorf; Josef Trost, Dr. rer. pol. Siegbert Badt, Berlin; Kandidat rer. pol. Eugen Ernst, B.-Schöneberg; Ing. Andreas Konrad, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb, die Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Cheruskerstr. 27 zu Berlin. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Stark, Berlin. „ Aufsichtsrat. Carl Freese, Rechtsanw. Dr. C. Reinshagen, Heinz Darapski. Cisalpin Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Regentenstr. 17. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Benjamin Lenz, Charlottenburg; Karl Schirg, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Max Emans, Köln; Dir. Paul Wevers, Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Hornung, Einfeld (Holstein). „City“, Actien-Baugesellschaft in Liqu. in Berlin W. 35, Körnerstr. 2 II, bei Emil Schäfer. Gegründet: Dez. 1872. Die Ges. bezweckte Grundstücksspekulationen u. Bauunternehm. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1909, der Mitteilung nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 207 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. Stamm-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 5 % Prior.-Aktien à M. 1000. Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vorgesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Ausserdem ist ein Aktien-Zuzahl.-Kto von M. 172 516 vorhanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Geschäftsjahr 1919: Nach dem Geschäftsbericht für 1919 hat sich der Verlust um die Verwaltungskosten (M. 3265) und die Zinsen (M. 11 787) auf M. 1 914 223 bei M. 1 207 000 Aktienkapital erhöht. Die Liquidat. der Ges. dürfte bald beendet sein. Die noch vor- handenen Aktiven (Terrain in Senzig u. einige kleine Hypoth.) sind den Kreditoren ver- pfändet, so dass für die Aktionäre nichts übrig bleibt.