Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 545 Dahlemer Landhausbau Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem, Fabeckstrasse 57. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Landhausbauten jeder Art, Handel mit Bau- materialien, An- u. Verkauf von Grundst. jeder Art u. Vermittlung des An- u. Verkaufs von Grundst. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. der Gen.-Vers. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 3300.42 Bill., Waren 46 103.71 Bill., Bau-K. 117 926.6 Bill., Inv. 1794 Bill, Kassa 271.28 Bill. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 72 658.13 Bill., R.-F. 20 000, Bank-K. 23 568.1 Bill., Reingewinn 73 169.77 Bill. Sa. M. 169 369 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9579.99 Bill., Waren 34 851.85 Bill., Rein- gewinn 73 494.75 Bill. Sa. M. 117 926.6 Bill. – Kredit: Bau-K. M. 117 926.6 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, ?. 2 %. Direktion: Syndikus Joachim Schmidt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Ernst Friedrich Moser, Architekt Wilhelm Schulz, Dr. jur. Max Schmidt. Danckelmannstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 58. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Danckelmannstr. 16. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 2 915 350, Debit. 450 000. – Passiva: A.-K. 150 000, do., Einzahl.-Ko. 450 000, Kredit. 2 278 850, Hypoth. 486 500. Sa. M. 3 365 350. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bruno Bartsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Franz Fürstenheim, B.-Grunewald, Ch. Rapoport, Ad. Rapoport, Berlin. Demokrit Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Ankauf u. die Verwertung eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Eduard Quack, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Dr. Adolf Schlaefke, Dr. Hugo Banneitz, Berlin; Wilhelm C. Westedt, Charlottenburg. „Der Wilhelmshof“ Grundstucksverwertungs-Akt-Ges in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Kaiser Wilhelm-Strasse 34–36, Ecke Münzstr. 21, belegenen „Der Wilhelmshof- genannten Grundstücks. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 500 000, Hypoth. 800 000, Verlust 31 257. Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 200 000, Hypoth. 800 000, Omniakonto 31 257. Sa. M. 1 331 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung M. 31 257. – Kredit: Verlust M. 31 257. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Sensal Hugo Blitz, Wien; Kaufm. Hans Schröder, Kaufm. Herm. Reichen- bach, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 35