546 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Detmolder Str. 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 3./11. 1922., 6./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. George Happek, Dr. Fritz Drach, Max Neugass, Dr. Bernh. Franke, Zahnarzt Dr. Fritz Landsberg, Berlin. Zweck. Ankauf u. Verwertung des zu Berlin, Detmolder Str. 5, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 200 000 in 20 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jacob Klopfer, Cemun (Jugoslawien). Aufsichtsrat. Baumeister Willy Eisenberg, Benno Rawak, Gen.-Major Eugen v. „ Berlin. Deutsche Aufbau-Akt.-Ges. für Grundbesitz, Industrie u. Schiffahrt, Berlin, Dorotheenstrasse 31. Gegründet. 11./12. 1922, 9./2., 26./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Dir. Dr. Hans Heymann, Dir. Dr. Georg Höckner, Dr. Mario Krammer, Reglerungsbaurat Dr. Fritz Landsberg, Dipl.-Ing. Dr. Kurt Ehrenberg, Berlin. Zweck. Beschaff. von Kapital u. Krediten, produktiven Krediten, namentlich zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industriellen Anlagen u. Schiffen sowie der Betrieb von Bankgeschäften, Aufnahme von Obligationsanleihen, Ausgabe von Anteilscheinen, u. zwar, soweit erforderlich, mit staatlicher Genehmig., Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, industriellen Anlagen u. Schiffen u. der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 1.2 Md. in 52 200 St.-Akt. zu M. 1000, 5500 zu M. 6000, 5400 zu M. 12 000, 50 000 zu M. 2000, 50 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 10 000; ferner in 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1600 do. zu M. 12 000 u. 180 do. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 120 Mill. in 2200 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 zu M. 6000, 5400 zu M. 12 000, 800 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 12 000. G.-V. v. 25./9. 1923 beschloss, das Kapital um M. 1080 Mill. auf M. 1200 Mill. in M. 900 Mill. St.-Akt. u. M. 180 Mill. Vorz.-Akt. zu erhöhen u. den Aktion. M. 200 Mill. St.-Akt. 1: 2 zum Preise von 1 Goldmark je Aktie anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Konsul Dr. Eduard Dettmann, Dir. Max Diefke, Charlottenburg; Rechtsanw. Bernhard Blau, B.-Wilmersdorf; Dr. Hans Heymann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Georg Mankiewicz; Stellv. Rechtsanw. Ant. Lindeck, Mann- heim; Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbach, Kr. Zailichau; Otto Hübener, Hamburg; Syndikus Dr. Franz Jörissen, Köln. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Sitz bis 27./6. 1923 in Spandau. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung, Handel u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbesondere Holz, Eisen u. Dachpappe, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 3 Mill. Dividenden 1921–1923: , ?, ? %. Direktion: Karl Brandstetter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt v. Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau; Martin Pommer, Berlin. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur- fürstendamm 18/19 bezw. Joachimstalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Häuser 49 015 779, Debit. 1 120 220, Masch. 1 073 534, Bankk. 453 060, Umbau Hamburg 330 849, Rückst. 933 092, Brandschaden 46 118. – Passiva: