Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 547 A.-K. 3 000 000, Hermann Tietz 27 638 210, Reserve 64 000, Hyp. 20 710 643, Darmstädter u. Nationalbank 214 567, Kaut. 649 100, Gewinn 696 133. Sa. M. 52 972 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser 384 387, Steuern 51 602, Spesen 404 213, Masch. 119 281, Gewinn 696 133. – Kredit: Vortrag 661 141, Zs. 76, Miete 472 256, Brand- schaden 122 142, Umlage 400 000. Sa. M. 1 655 618. Dividenden 1913–1923: Je 0 %. Direktion: David Loewenberger, Gust. Soldin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Birnbaum, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. Deutsche Immobilien-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst., Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm. Kapital: M. 75 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 do. zu M. 5000, 3000 do. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 115%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 u. 12./2. 1923 um M. 55 Mill. in 10 600 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 do. zu M. 5000 u. 3000 do. zu M. 10 000; davon wurden M. 25 Mill. zu 620 % u. M. 30 Mill. zu 150 % ausgegeben. Die Akt. zu M. 5000 u. M. 10 000 sind ab 1./1. 1923 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 649 765, Banken 576 080, Postscheck 390, Debit. 1 863 695, Grundst. 24 015 676, Beteil. 1 010 500, Hyp. II 395 000, Kaut. 28 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 2 942 368, Hyp. I 2 738 600, Gewinn 4 858 240. Sa. M. 30 539 208. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 582 896, Zs. 54 298, Hausunk. 97 026, Gewinn 4 858 240. – Kredit: Grundst. 1 194 210, Hausertrag 97 117, Zs. 60 333, Provis. 5 240 800. Sa. M. 6 592 460. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion: Bruo Consentius, Frieda Peplow, B.-Grunewald; Rudolf Schneider, Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Joseph, Charlottenburg; Stellv. Moritz Faust, Schlachtensee; 2. Stellv. Franz Warschauer; Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz bei Bautzen; Ernst Hellich, Theod. Wolff, Victor Altmann. Deutsche Industrie u. Handels-Beratungs-Akt.-Ges., Berlin w 35, Am Karlsbad 26a. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Otto Rümmele. Berlin; Richard Kuchel, B.-Lichterfelde; Otto Meininger, B.-Schöneberg; Dr. Viktor Frank, Berlin; Dr. Xaver Pfeiffer, Stahnsdorf (Kreis Teltow). Zweck: Die wirtschaftliche u. finanz. Beratung von industr. u. Handelsunternehm. sowie die Verwaltung von Vermögen u. Vermögensstücken, der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwaltung. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Geh. Reg.- u. Ministerialrat a. D. Dr. Julius Jungel, Berlin. Aufsichtsrat: General-Dir. Dr. Julius Schülein, München; Eberhard v. Ammon, B.-Schöne- berg; Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Rieger, Berlin. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10)/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besass Ende 1915 noch ein Bauterrain in Trebbin, sowie ein Haus in Koblenz. Im J. 1911 wurde der grösste Teil der Häuser abgestossen, so dass sich dieses Konto um M. 819 000 verminderte. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vor- genommenen hohen Abschreib. entstanden ist. 35*